

Schärfen
- Werkzeug
- Maschinen
- Messer
- Garten
- Oberfläche
- Instrumentenbau
- Material
- Jagd
-
Schärfen
- Schleifsteine
- Naniwa Schleifsteine
- Shapton Schleifsteine
- Suehiro Schleifsteine
- King Schleifsteine
- DMT Schleifsteine
- Schleifstein-Sets
- Abrichtblöcke / Abrichtsteine
- Schärfsteinhalter / Unterlagen
- Abziehleder
- Polierpasten
- Siliziumkarbidpulver / Schleifpapier
- Formschärfer
- Schnellschärfer
- Schleifführungen
- Schleifhilfen
- Werkzeug- & Messerschärfsysteme
- Schärfsets
- Schärfmaschinen
- Polierbock
- Polierscheiben
- Rostentferner / Rostschutzprodukte
- Schneidenprüfung / Schärfetester
- Schränkzangen & Schärfmittel für Sägen
- Schärfmittel für Bohrer / Bohrerschleifer
- Schärfmittel für Rasiermesser
- Schärfmittel für Sensen
- Schärfmittel für Gartenwerkzeuge
- Bücher
- Kunsthandwerk
- Kurse
- NEU
- %
Schärfen
EXPERTENWISSEN SCHÄRFEWERKZEUGE
Warum müssen Werkzeuge scharf sein?
Scharfe Werkzeuge sind unverzichtbar für präzises und sicheres Arbeiten. Mit scharfen Klingen lässt sich das Material leichter bearbeiten und es ist weniger Kraftaufwand nötig. Dadurch können Schnitte besser kontrolliert werden, was für eine erhöhte Sicherheit sorgt. Gleichzeitig ist genaueres Arbeiten möglich.
Was ist Schärfe?
Schärfe ist die Verschneidung von zwei Flächen einer Klinge, entweder zwischen zwei Fasenflächen oder zwischen der Fase und der Spiegelfläche.
Bei einer stumpfen Schneide treffen sich die beiden Flächen nicht mehr präzise in einer Linie, sondern bilden eine abgerundete Fläche, die oft als Lichtreflexion sichtbar ist.
Beim Schärfvorgang wird von den Fasenflächen so viel Material abgetragen, dass sie sich wieder in einer scharfen Schnittlinie treffen. Dies kann mit verschiedenen Schärfwerkzeugen wie Wassersteinen, Diamantplatten oder Schärfmaschinen erreicht werden.
Wieso ist es sinnvoll, das Schärfen seiner Werkzeuge zu erlernen?

Stets einsatzbereite Werkzeuge: Mit einem regelmäßigen, leichten Pflegeschliff bleibt das Werkzeug stets scharf und sofort einsatzbereit.
Längere Lebensdauer: Durch regelmäßiges Nachschärfen lässt sich verhindern, dass zu viel Material abgetragen werden muss, wenn die Klinge stumpf wird. So erhöht sich die Lebensdauer der Werkzeuge.
Begriffserklärung Schärfwerkzeuge

Schärfstein / Schleifstein
Schärf- oder Schleifsteine dienen dazu, Klingen von Hand zu schärfen. Sie sind in verschiedenen Körnungen erhältlich, vom Grobschliff bis zum Feinschliff. Der Gebrauch von Schleifsteinen ist die traditionelle Art, Klingen zu schärfen. Auch mit speziellem Schleifpapier lässt sich schärfen, sofern es auf einer planen Unterlage liegt, z. B. mit der Scary Sharp Schärftechnik, für die wir spezielle Feinstbearbeitungsfolien von 3M führen.

Japanische Schleifsteine
Japanische Schleifsteine sind besonders beliebt, da für die Fertigung hochwertige Schleifmaterialien eingesetzt werden und sie in einer breiten Palette von Körnungen erhältlich sind. Japanische Schleifsteine sind in der Regel Wassersteine. Sie werden entweder vor Gebrauch für einige Minuten gewässert oder nur mit Wasser besprüht (Splash and Go). Bekannte Marken/Hersteller sind King, Naniwa, Shapton und Suehiro.

Schleifführungen
Um den Winkel am Stein korrekt einzuhalten, empfiehlt es sich, Führungen zu verwenden. Bei der Auswahl ist es wichtig, die maximale Werkzeugbreite oder Stärke, die mit der Führung klemmbar ist, zu überprüfen. Siehe DICTUM Angaben in Millimeter (mm).

Formsteine und Formschärfer
Formsteine und Formschärfer eignen sich besonders gut für Werkzeuge mit komplexen Schneidenprofilen wie Astscheren, Fräser u. a. – z. B. DMT Dia Sharp Mini Hone, fein.

Schnellschärfer / Abziehstahl
Schnellschärfer, Messerschärfer und Abziehstähle sind für die schnelle und einfache Pflege der Schneide zwischen den Schärfvorgängen gedacht. Abziehstähle werden häufig in der Küche verwendet, um den entstandenen Grat an der Messerschneide aufzurichten. Schnellschärfer und Messerschärfer haben oft Keramik- oder Diamantschärfflächen, die die Klinge in wenigen Zügen schärfen. Das Schliffbild ist dementsprechend aber nicht so fein wie nach dem Abziehen mit Wassersteinen.

Schärfmaschinen
Schärfmaschinen können durch den schnellen sowie mittels Führungen präzisen Materialabtrag den Schärfvorgang erleichtern. Sie sind mit einer Vielzahl an verschiedenen Schleifsteinen oder Schleifbändern erhältlich, die für unterschiedliche Materialien geeignet sind. Vielfach verwendete Maschinen sind z. B. der DICTUM Doppelschleifer, die Tormek Nassschärfmaschine oder die Schleifmaschine ProEdge von Sorby.

Schleifmittelgeführte-Schärfsysteme
Schleifmittelgeführte Schärfsysteme verwenden feste Führungshilfen, um den Schleifwinkel der Klinge konstant zu halten. Diese Systeme eignen sich besonders für Messer jeder Art.
DICTUM steht für hochwertige Werkzeuge und nachhaltige Freude an deren Gebrauch. Die Schärfbarkeit der Schneiden wird bei allen Produkten vor Aufnahme geprüft. Zudem bieten wir Schärfkurse – vor Ort oder online – an, die den Einstieg in das Thema des Schärfens erleichtern.
In unserer kostenlosen Schärffibel sowie auf dieser Webseite finden Sie umfassende Informationen und zahlreiche Profi-Tipps.
Und wenn Sie mal nicht weiterkommen, dann steht Ihnen unser Schärfservice in den DICTUM Shops in München und Plattling zur Verfügung! Unsere Schärfexperten bearbeiten Ihre Klinge von Hand auf Wassersteinen. Dieses klingenschonende Verfahren garantiert perfekte Ergebnisse!