Inhaltsverzeichnis
Expertenwissen - Gusseisengeschirr
Gusseisen ist zwar ein relativ schweres Material, ist jedoch in der Küche sehr beliebt. Das liegt zum einen daran, dass Kochgeschirr aus Gusseisen sehr robust ist. Was Gusseisen jedoch wirklich praktisch macht, ist die exzellente Fähigkeit, Wärme zu speichern. Gusseisen kann problemlos in einen Backofen und sogar ins offene Feuer gelegt werden. Dies macht Gusseisen zu einem perfekten Material für Bratpfannen, Kochtöpfe oder Schmortöpfe und Pfannen. Die hervorragenden Brateigenschaften von Gusseisen sorgen für eine Intensivierung des Eigengeschmacks Ihrer Speisen. Die Patina, die sich durch das eingebrannte Fett bildet, ermöglicht ein Fettarmes braten und schmoren von Gerichten und wirkt wie eine Antihaft-Beschichtung.
Gusseisen kann dank ihrer robusten Eigenschaften ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Haben die Gusseisen Töpfe oder andere gusseiserne Geschirre, eine eingebrannte Patina, sollte man diese nicht mit chemischen Reinigungsmitteln reinigen. Generell wird empfohlen, Gusseisentöpfe mit warmem Wasser und einem Schwamm zu reinigen. Aggressive chemische Reinigungsmittel beschädigen die Patina, sodass das Einbrennen wiederholt werden muss.
Bei Gusseisen ist es wichtig, dass man beim Kauf genau aufpasst. Da Gusseisen oft aus Alteisen hergestellt wird, kommen unerwünschte Stoffe in Ihre Grillpfannen und somit auch auf Ihren Teller. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass sie von Markenherstellern die höchste Reinheit nachweisen können, kaufen. Einer dieser Hersteller ist Skeppshult. Dieser Hersteller steht für seine Reinheit ein und stellt neben Töpfen und Pfannen, auch Küchenutensilien wie Gewürzmühlen und Mörser her.
Wichtig ist auch die Verarbeitung des Geschirrs. Sie sollten stets einen Blick darauf werfen, wie die Griffe verarbeitet sind und ob die Bodenflächen auch wirklich eben sind. Dies ist ein Indikator dafür, ob die Verarbeitung hochwertig ist.