Inhaltsverzeichnis
Expertenwissen – Nass-Schleifmaschinen
Funktionsweise
Die Funktionsweise von Nassschleifmaschinen ist relativ einfach. Die Maschine besteht typischerweise aus einem rotierenden Schleifstein, der in einem Gehäuse montiert ist.
Der Schleifprozess beginnt mit der Befüllung des Systems mit Wasser, welches die Reibung mindert, den entstehenden Schleifstaub bindet und eine Überhitzung verhindert.
Im Schleifprozess wird das Werkstück an die rotierende Schleifscheibe gepresst, wodurch Material abgetragen wird. Dabei entsteht Wärme, die durch die Kühlflüssigkeit zuverlässig abgeführt wird, was Rissbildung und Materialschäden am Schleifstück minimiert. Dieser kontinuierliche Kühlfluss ist ein zentraler Vorteil von Nass-Schleifmaschinen gegenüber Trockenschleifverfahren und sorgt für einen reibungslosen, präzisen und vor allem materialschonenden Schleifprozess.
Zusätzlich bieten viele Nassschleifer umfangreiches Zubehör zur präziseren Einstellung des Schleifwinkels oder zur Stabilisierung des Werkstücks. So wird eine kontrollierte und gleichmäßige Abtragung erreicht.
- Leistung und Drehzahl
Die Motorleistung in Nass-Schleifmaschinen variiert in der Regel zwischen 120 und 200 W, je nach Anwendung und Maschine. Die Drehzahl ist in der Regel relativ niedrig, um Überhitzung und Funkenbildung zu vermeiden. Übliche Drehzahlen liegen bei 90-150 Umdrehungen pro Minute (U/min). - Laufruhe und Vibrationsarmut
Der Motor von Nass-Schleifmaschinen muss sehr ruhig laufen, da Vibrationen die Präzision des Schleifens negativ beeinflussen können. Oft werden Asynchronmotoren (induktive Motoren) verwendet, die für ihre Laufruhe bekannt sind. - Schutz vor Wasser und Staub
Da in einer Nass-Schleifmaschine Wasser zur Kühlung des Werkstücks verwendet wird, sind die Motoren und elektrischen Komponenten gegen Feuchtigkeit und Staub eigens geschützt. Dies geschieht meist durch eine spezielle Kapselung des Motors und durch Dichtungen, die verhindern, dass Wasser in den Motor eindringt. - Drehmoment
Nass-Schleifmaschinen brauchen ausreichend Drehmoment, besonders bei langsameren Geschwindigkeiten, um auch harte Materialien zu schärfen. Diese Maschinen sind so konstruiert, dass sie selbst bei niedrigen Drehzahlen stark genug sind, um konstant zu schleifen. - Langlebigkeit
Die Motoren sind oft auf Langlebigkeit ausgelegt, da Schleifmaschinen in Werkstätten und bei professionellen Anwendungen oft im Dauerbetrieb laufen. Hochwertige Lager und robuste Materialien tragen zur Lebensdauer des Motors bei.
Es gibt Nassschleifmaschinen in unterschiedlichen Preisklassen. Die größten Qualitätsunterschiede finden sich im Bereich der Motoren, der Schleifsteine und dem erhältlichen Zubehör. Achten Sie beim Kauf darauf, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Eine vermeintlich günstige Maschine, die nach kurzer Zeit den Geist aufgibt, ist keine nachhaltige Anschaffung.
Für Nass-Schleifmaschinen mit vertikaler Scheibenausrichtung gibt es meist eine Vielzahl an Zubehörteilen, die den Schleifprozess effizienter und präziser gestalten.
- Schleifwinkel-Einstellhilfe
Die Winkellehre ist eine Vorrichtung, welche sowohl das Abnehmen des bestehenden Winkels an der Schneide des Werkstücks als auch das präzise Einhalten dieses festgelegten Schleifwinkels ermöglicht. Zum Einstellen der Fasenwinkel bei Schleifführungen an Nass-Schleifmaschinen werden der Schleifscheibendurchmesser und der gewünschte Fasenwinkel an der Winkellehre eingestellt und durch Abtasten der Schleifscheibe auf die Maschine übertragen. Gerade bei Werkzeugen wie einem Messer oder Stemmeisen ist ein konstanter Schleifwinkel absolut entscheidend für die Schärfe und die Langlebigkeit der Schneide. - Werkzeughalterungen
Diese Halterungen stabilisieren Werkstücke und erlauben einen gleichmäßigen Schleifvorgang, besonders hilfreich bei längeren Klingen oder unregelmäßig geformten Werkzeugen mit Rundungen, Wölbungen, gekröpften Eisen und dergleichen. - Abziehstein und Abrichtwerkzeug
Der Abziehstein macht die Schleifscheibe wieder plan, sollten durch häufige Nutzung Rillen oder Unebenheiten entstanden sein. Dadurch wird eine ebene Oberfläche für präzise Schleifarbeiten wiederhergestellt und die Lebensdauer der Schleifscheibe erhöht. Das Abrichtwerkzeug eignet sich, um verschmutzte oder verstopfte Stellen auf der Schleifsteinoberfläche zu entfernen. Es verbessert somit die Schleifleistung und sorgt für ein gleichmäßiges, sauberes Schleifergebnis. - Abziehsysteme und Polierpaste
Um geschliffene Klingen auf Hochglanz zu polieren und feinste Schneiden zu erzeugen, werden Abziehsysteme und Polierpasten eingesetzt. Klassisch wird ergänzend zur Schleifscheibe eine Lederabziehscheibe montiert, oftmals erweitert durch eine Lederabziehscheibe mit Profil. Sie entfernen nach dem Schleifvorgang den entstandenen Grat und polieren die Schneide aus. - Wasserrückführungssysteme und Tropfauffangbehälter
Diese Systeme fangen überschüssige Schleifflüssigkeit auf und leiten sie zurück. Sie minimieren den Flüssigkeitsverbrauch und halten den Arbeitsbereich sauber.
DICTUM bietet verschiedene Sets und Zubehörpakete für Nass-Schleifmaschinen an, die auf spezifische Werkzeuge und Einsatzbereiche zugeschnitten sind. Zudem gibt es jeweils eine Grundversion sowohl für das hauseigene Modell DICTUM SM250 als auch für die Tormek T-4 und Tormek T-7 /T-8 mit den gängigsten Zubehörteilen.
- Siliziumkarbid: Dieses Material ist besonders hart und für seine hohe Abtragsleistung bekannt. Es wird für Schleifscheiben mit gröberen Körnungen eingesetzt.
- Edelkorund (Aluminiumoxid): Das Schleifmittel gilt als besonders rein und wird für feinere Körnungen eingesetzt.
- Diamant: Diamantscheiben eignen sich für besonders harte Materialien wie HSS. Diamantschleifscheiben müssen nicht abgerichtet werden, haben bei richtiger Benutzung (geringer Druck beim Schleifen) eine lange Lebensdauer und ermöglichen präzise Schleifergebnisse. Sie sind jedoch teurer als herkömmliche Schleifscheiben.
- CBN (Kubisch Bornitrid): CBN-Scheiben sind wie Diamantschleifscheiben auch für besonders harte Materialien konzipiert. Die von DICTUM erhältlichen CBN Schleifscheiben können ohne Kühlung (im Trockenschliff) eingesetzt werde
Die Körnung einer Schleifscheibe bestimmt, wie fein oder grob der Materialabtrag ist:
- Grobe Körnung (60-80): Grobkörnige Schleifscheiben sind ideal für den ersten Abtrag oder das grobe Vorschleifen. Sie entfernen schnell Material und eignen sich für stumpfe Werkzeuge oder für den Abtrag von Rost.
- Mittlere Körnung (200-400): Diese Scheiben erzeugen eine glatte Oberfläche und sind ideal für das Schärfen von Schneidwerkzeugen mit anschließender Politur auf einer Lederscheibe.
- Feine Körnungen (über 1000): Diese Körnungen werden zum Polieren oder für den Feinschliff eingesetzt.
Vorteile:
- Wärmeminderung: Die Verwendung von Wasser oder Schleifflüssigkeit verhindert Überhitzung, was die Lebensdauer der Klingen verlängert.
- Hervorragende Schärfergebnisse: Nass-Schleifen ermöglicht eine präzise Bearbeitung und hervorragende Schärfe.
- Vielseitigkeit: Die meisten Nass-Schleifmaschinen können für eine Vielzahl von Werkzeugen eingesetzt werden.
- Staubreduzierung: Die Verwendung von Flüssigkeit minimiert den Staub und sorgt für eine saubere Arbeitsumgebung.
Nachteile:
- Erhöhter Platzbedarf gegenüber dem Handschärfen: Nass-Schleifmaschinen benötigen, je nach Modell und Verwendungszweck, unterschiedlich viel Platz. Typische Modelle wie die Tormek T-8 haben eine kompakte Stellfläche von etwa 270 x 270 mm bei einer Höhe von 330 mm, während kleinere Maschinen wie die Tormek T-4 etwa 240 x 205 x 260 mm messen und gerade für kleine Hobbywerkstätten konzipiert sind. Der tatsächliche Platzbedarf variiert je nach Zubehör, das auch verstaut werden will.
- Langsamer Materialabtrag: Durch die geringen Drehzahlen bei Nassschärfmaschinen wird Material nur langsam entfernt. Hier bietet der Trockenschliff z. B. auf einem Langsamläufer definitiv Vorteile.
- Reinigung und Pflege: Die Maschinen müssen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um sie in gutem Zustand zu halten. Es sollte sich ein Waschbecken für die Reinigung des Wasserbehälters in unmittelbarer Nähe befinden.
- Anschaffungskosten: Hochwertige Nass-Schleifmaschinen können verhältnismäßig teuer sein. Durch Ihre Vielseitigkeit und Langlebkeit können Sie aber zu einem lebenslangen Begleiter werden.