Gartenwerkzeuge
Top Kategorien
Dictum Gartenwerkzeuge
Unsere Gartenwerkzeuge begleiten Sie zu jeder Jahreszeit bei der Gartenarbeit. Über das Jahr verteilt, fallen bei der Gartenarbeit sehr unterschiedliche Tätigkeiten an, die oftmals nur mit spezialisierten Gartenwerkzeugen sinnvoll ausgeführt werden können. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Gartenwerkzeug für alle Jahreszeiten und Anwendungsbereiche.
Aktuell beliebte Produkte

Unsere Markenvielfalt
Gartenwerkzeuge
EXPERTENWISSEN GARTENWERKZEUGE



Welche Arbeiten fallen regelmäßig im Garten an und welche Gartenwerkzeuge werden dafür benötigt?
Gartenwerkzeuge sind nach Aufgabenbereiche unterteilt:
- Bodenbearbeitung: Um den Boden auf die Aussaat vorzubereiten und ein gutes Wachstum zu erleichtern, muss er gelockert werden. Bei der Gelegenheit werden ungewollter Wildwuchs und Unkraut entfernt. Zum Einsatz kommen für gewöhnlich langstielige Gartenwerkzeuge wie Spaten, Schaufel, Hacken und Rechen. Besonders effizient gelingt das Auflockern mit einem Grubber oder einer Harke mit drei Zinken, einem sogenannten Kultivator. In lehmigen und steinigen Böden fällt das Graben mit einer Grabegabel leichter als mit einem herkömmlichen Spaten. Unkrautstecher ermöglichen die gezielte Bekämpfung von ungewünschtem Bewuchs – ganz ohne Chemie.
- Säen und Pflanzen: Einpflanzen und Aussäen ist Präzisionsarbeit. Damit der Anwuchs gelingt, müssen die Samen im vorbereiteten Boden in der passenden Tiefe liegen bzw. der Wurzelballen eines Setzlings sollte ausreichend Platz haben, um sich ausbreiten zu können. Dafür besitzt manche Pflanzkelle ein angespitztes und geschliffenes Blatt, mit dem Wurzeln schonend getrennt werden können. Pflanzholz, Setzdorn und Zwiebelstecher ermöglichen das punktgenaue Einsetzen von Samen, Setzlingen und Blumenzwiebeln.
- Strauch- und Baumpflege: Um den Ertrag zu sichern bzw. die Form zu erhalten, müssen Sträucher und Bäume regelmäßig zurückgeschnitten werden. Man unterscheidet dabei zwischen Ertragsschnitt und Formschnitt. Für den Schnitt von Sträuchern und Stauden reicht größtenteils eine robuste Gartenschere, Astschere bzw. Heckenschere. Bei größerem Gehölz und Bäumen benötigen Sie zusätzlich eine Astsäge oder Teleskopsäge. Insbesondere beim Obstbaumschnitt sollten Sie auf scharfes Werkzeug achten, da saubere Schnitte mit einer glatten Schnittfläche besser verheilen. Das vermindert die Gefahr von Schädlings- und Pilzbefall.
- Bewässern: Bereits beim Einpflanzen bzw. Säen müssen Pflanzen und Samen mit ausreichend Wasser versorgt werden, um anzuwachsen. Nur mit ausreichender Bewässerung sind sie in der Lage zu keimen und Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Empfindliche Pflanzen und kultivierter Rasen müssen vor allem in den trockenen Monaten fast täglich gewässert werden. Hierbei hilft eine Gießkanne oder ein entsprechender Gartenschlauch mit geeignetem Rasensprenger oder Gießstab. Passen Sie den Sprühstrahl an die jeweilige Pflanzengattung an. Nicht jedes Pflänzchen verkraftet einen kräftigen Wasserstrahl.
- Ernten: Auch für die Ernte gibt es für den Gärtner sehr unterschiedliche Gartengeräte. Beeren und Trauben werden mit der Gartenschere geschnitten, Äpfel und Birnen mit dem langstieligen Obstpflücker sicher von den Bäumen gezupft. Mit ihrer leicht gekrümmten Schneide ermöglichen Erntemesser und Erntesicheln schonendes Abschneiden nahe am Ansatz. Pflückschürzen und Erntetaschen sind vor allem bei der Obsternte praktisches Gartenwerkzeug.
Welche Gartenarbeiten fallen in welcher Jahreszeit an?
Gartenarbeit ist eine wunderbare Beschäftigung, die sich über das ganze Jahr erstreckt. Jede Jahreszeit bringt ihre eigenen Aufgaben für den Gärtner mit sich. Hier ein kleiner Überblick:
- Im Frühling gilt es, den Garten aufzuwecken. Nach dem Winter wird der Garten mit Rechen und Besen von Laub und anderen Überresten befreit. Unkraut wird gestochen, Beete mit Hacke, Spaten und Schaufel gelockert und der Boden mit Kompost verbessert. Ab März ist Zeit fürs Säen und Pflanzen. Die meisten Gemüsesorten, Blumen und Kräuter können nun in die Erde gebracht oder als Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden. Auch der Rasen braucht Pflege, Vertikutieren und Düngen bringen ihn wieder in Form. Noch bis Ende März können Obstbäume und Hecken geschnitten werden.
- Im Sommer heißt es vor allem regelmäßig gießen. Unkraut muss entfernt werden, um den Gartenpflanzen nicht die Nährstoffe zu entziehen. Während der Wachstumsperiode benötigen Pflanzen zusätzliche Nährstoffe, die Sie durch regelmäßiges Düngen zuführen können. Lockern Sie Gemüsebeete regelmäßig auf, das erleichtert den Feuchtigkeits- und Nährstoffeintrag. Verwelkte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden, um die Bildung neuer Blüten anzuregen. Schneiden Sie Blumen und Stauden mit einer geeigneten Blumenschere oder Rosenschere. Ab Juli beginnt bereits die Erntezeit und Sie können das eigene Gemüse und Obst genießen.
- Im Herbst muss dann regelmäßig gefallenes Laub entfernt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Viele Stauden sollten jetzt zurückgeschnitten werden. Einige Zwiebelpflanzen wie Tulpen und Narzissen werden von Anfang September bis Mitte November gesetzt. Bereiten Sie Ihren Garten auf den Winter vor und holen Sie Pflanzen ins Haus, die nicht winterhart sind. Schneiden Sie Bäume und Sträucher bereits im Herbst zurück, um bei starkem Schneefall im Winter gefährlichen Schneebruch vorzubeugen.
- Der Winter ist Ruhepause für die meisten Pflanzen und Gartenarbeiten. Obstbäume können auch im Winter geschnitten werden, die Wundheilung ist zwar etwas langsamer, aber auch Schädlinge sind bei Kälte weniger aktiv. Die Wintermonate eignen sich gut, um Gartengeräte zu pflegen und instand zu setzen und den Garten für das kommende Jahr zu planen.


Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Gartenwerkzeuge kaufen möchten?
Hochwertige Gartenwerkzeuge sind keine Massenware. Ihre Zinken, Schneiden und Blätter sind aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Kupfer – zum Teil von Hand geschmiedet. Griffe und Stiele sind ergonomisch geformt und aus langlebigem Eschenholz, Hickory oder hochwertigen Kunststoffen bzw. Verbundmaterial solide gefertigt. Zusätzlich können Sie auf folgende Qualitätsmerkmale achten:
- Ersatzteile: Qualitätshersteller achten darauf, dass ihre Gartenwerkzeuge langlebig sind und gegebenenfalls repariert werden können. Bei uns bekommen Sie für nahezu jede Astsäge von Silky und Barnel das passende Ersatzsägeblatt. Wir halten für viele Gartenscheren passende Ersatzteile direkt auf Lager.
- Einstielservice: Äxte und Beile aus unserem Sortiment können Sie in unserem Service neu einstielen lassen, die passenden Ersatzstiele halten wir bereit. Auch für viele Gartenwerkzeuge wie Rechen, Hacken oder Sensen haben wir Gerätestiele im Angebot.
- Informationen und Beratung: Unser Kundenservice und die Mitarbeiter in unseren Shops beraten Sie gerne bei der Auswahl passender Gartenwerkzeuge.

Alles im Griff bei Spaten und Schaufel
Gartenarbeit ohne Rückenschmerzen. Damit Sie die unterschiedlichen Aufgaben möglichst kräfteschonend durchführen können, finden Sie bei DICTUM zahlreiche Spaten und Schaufeln mit unterschiedlichen Stiel- und Griffvarianten.

Werkzeug richtig überwintern
Werden die Tage kürzer, ergibt sich im Garten weniger zu tun. Nutzen Sie die Zeit, um die nicht mehr benötigten Gartenwerkzeuge einzuwintern. Schützen Sie Ihre Werkzeuge vor der nasskalten Witterung und lagern Sie sie im gepflegten Zustand ein.

Mehr als Werkzeug
Bei Dictum finden Interessierte außerdem Gartenwerkzeug-Wissen aus den unterschiedlichsten Bereichen – verständlich aufbereitet und immer nah an der Praxis!