Inhaltsverzeichnis
Expertenwissen – Outdoor-Äxte
Grundlage für Ihre Entscheidung sollten zwei Aspekte sein: die Aufgaben, für die Sie die Axt bzw. das Beil benötigen, und die Qualität, denn Äxte müssen starken Belastungen standhalten. Schwedische Hersteller wie Gränsfors Bruks und Hultafors verfügen über eine mehr als hundertjährige Tradition in der Fertigung von Äxten und Beilen. DICTUM Outdoor-Äxte werden ausschließlich in kleinen Schmieden handgeschmiedet. Dabei werden traditionelle Techniken wie das Freiformschmieden eingesetzt. Durch mehrfaches Umformen werden die so geschmiedeten Axtköpfe robust und verschleißfest. Für DICTUM Äxte kommt hochwertiger Stahl, meist Kohlenstoffstahl, zum Einsatz.
Hochwertige Holzstiele aus Esche, Robinie und Hickory haben sich über Generationen bewährt. Wichtig ist, dass die Holzfasern möglichst durchgängig über die gesamte Länge des Stiels durchlaufen. Schräg durch den Holzstiel laufende Fasern schwächen diesen. Um das Holz vor Feuchtigkeit und Schweiß zu schützen, werden die Stiele geölt, gewachst oder mit Urushi behandelt. Die Oberfläche bleibt offenporig und griffig. Bei hochwertigen Äxten wird zur Befestigung des Stiels im Axtkopf mindestens ein Holzkeil und ein weiterer Metallkeil eingeschlagen. Oft schützt ein geschmiedeter Beschlag oder ein sog. Axt-Collar den Stiel bei Fehlschlägen vor dem Bruch. Bei manchen Outdoor-Äxten ist der Griff nicht verkeilt, sondern trapezförmig nach oben erweitert, so dass er durch leichtes Klopfen gelöst und der Axtkopf für bestimmte Aufgaben auch solo verwendet werden kann.
Für die vielseitigen Aufgaben im Wald, beim Wandern, im Campingurlaub, auf der Jagd, bei Survival und Bushcraft gibt es unterschiedliche Outdoor-Äxte und -Beile mit verschiedenen Eigenschaften.
Kompakte Handbeile
Idealer Begleiter bei Survival und mehrtägigen Wanderungen. Minibeil und Handbeil dienen hauptsächlich zum Sammeln und Vorbereiten von Feuerholz und für leichte Arbeiten im Camp. Mit der kompakten Form, dem kurzen Griff und dem geringen Kopfgewicht passt ein Handbeil problemlos in den Rucksack oder ein Gürtelholster.
Leichte Trekking-Äxte
Etwas größer und mit längerem Stiel; eignen sich für gröbere Aufgaben wie das Spalten von Feuerholz und zum Entasten. Für das Eintreiben von Pflöcken und Zeltheringen wird bei einigen Trekking-Äxten die Bahn gegenüber der Schneide wie bei einem Hammer als Schlagfläche geschliffen und angefast. Ein traditionelles Fahrtenbeil wie das »Wildmarksbeil« von Gränsfors Bruks kombiniert Schlagkraft mit kompakter Größe. Es wird mit einem Schneidenschutz aus Leder geliefert, mit dem es beim Trekking z. B. auch am Gürtel transportiert werden kann.
Vielseitige Outdoor-Axt (Tomahawk)
Das Besondere an diesen Äxten ist der lösbare Holzstiel. Dieser wird, wie bei traditionellen Tomahawks, von oben in das Auge des Axtkopfs gesteckt und verkeilt sich durch seine konische Form von selbst. Dadurch kann der Kopf vielseitig genutzt werden, zum Beispiel als Messer zum Kochen, Wiegemesser und Mörser für Kräuter, zum Abbalgen von Fellen und zum Feuermachen. Trotz der Vielseitigkeit haben Outdoor-Äxte ein geringes Gesamtgewicht und lassen sich zerlegt im Rucksack oder in einer Gürteltasche leicht transportieren. Ein Tomahawk eignet sich übrigens auch prima als Wurfaxt.
Kraftvolle Forstäxte
Abgesehen von der Spaltaxt (hohes Gewicht) sind viele Forstäxte für Aktivitäten in der Wildnis bestens geeignet. Mit ihrem längeren Stiel und dem kompakten Axtkopf eignen sie sich zum Fällen von kleineren Bäumen, zum Entasten und Brennholz hacken. Ein abgerundeter Nacken ist charakteristisch für eine Jagdaxt, z. B. dem Jägerbeil von Gränsfors. Bei der Jagd dient er zum »aus der Decke schlagen« des erlegten Wilds.
Japanische Universalbeile und Universaläxte
Dieser bei uns als Outdoor-Axt noch wenig genutzte Typ ist vielseitig einsetzbar. Er hat ein geringes Gewicht, der Axtkopf ist aus zwei Sorten Stahl zusammengesetzt. Die Kopfform japanischer Universalbeile erinnert an die sog. Bartaxt der Wikinger. Diese hat den Vorteil, dass die Axt für präzise Schnitte sehr nahe an der Schneide geführt werden kann.
Beim Transport im Rucksack, im Camper oder Kofferraum sollten Sie die Schneide der Outdoor-Axt mit einem passenden Schneidenschutz oder einer Scheide aus robustem Leder oder Filz versehen. Die Scheide bewahrt die scharfe Klinge vor Kontakt mit anderen Werkzeugen und verhindert Beschädigungen an Rucksack oder Tasche. Auch besteht so keine Gefahr, versehentlich in die Schneide hineinzugreifen.
Wenn Sie das Beil bzw. die Axt am Gürtel tragen möchten, eignet sich ein passender Gürtelhalter aus Leder. Auch der Schneidenschutz, der bei Äxten und Beilen von Gränsfors mitgeliefert wird, lässt sich am Gürtel befestigen.
Um Ihre Axt auch unterwegs im Gelände schärfen zu können, empfehlen wir Schärfmittel wie einen Diamant-Klappschärfer oder einen Kombischärfstein mit zwei Körnungen. Mit ein paar Tropfen Wasser können Sie die Schneide überall nachschärfen und abziehen. Danach empfiehlt es sich, zum Schutz vor Rost und zur Pflege des Holzstiels noch etwas Öl (z. B. Leinöl) auftragen.
Um bei Wind und Wetter ein Feuer entfachen zu können, eignet sich ein sog. Feuerstab (Magnesiumlegierung). Dazu wird der Feuerstab an einer Kante der Axt entlanggezogen oder mit einem Messer über den Stab geschabt. Niemals mit der Axt auf den Feuerstab schlagen, da dieser dann zerbricht!