Schränkzangen und Schärfmittel für Sägen
-
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
-
Sägen
- Japansägen mit Wechselblatt
- Japansägen-Sets
- Etuis für Sägen
- Klassische handgefertigte Japansägen
- Japanische Klappsägen (Holzbearbeitung)
- Westliche Rückensägen
- Gestellsägen
- Gratsägen
- Fuchsschwanz-Sägen
- Furnier- und Dübelsägen
- Laubsägen
- Stichsägen
- Sägen für spezielle Materialien
- Gehrungssägen
- Sägeführungen / Schneidladen
- Kompakte Sägen / Minisägen
- Balkensägen
- Sägen für das Zinken
- Modellbau-Sägen
- Outdoor-Sägen
- Baumschnitt-Sägen
-
Schränkzangen und Schärfmittel für Sägen
- Sägen-Ersatzteile
- Elektrische Sägen / Akkusägen für Holz
- Stechbeitel
- Schnitzwerkzeuge
- Äxte und Beile
- Hämmer / Nägel / Brecheisen
- Hobel
- Drechselwerkzeuge & -bänke
- Raspeln und Feilen
- Messwerkzeuge / Prüfwerkzeuge
- Anreißwerkzeuge / Schneidwerkzeuge
- Fräs- und Bohrwerkzeuge
- Zwingen
- Schraubwerkzeuge
- Zangen
- Werkstattzubehör / Werkzeugsätze
- Schmiedezubehör / Klingenbearbeitung
- Gravierwerkzeuge
-
Sägen
- Lederwerkzeuge / Papier- und Polstereiwerkzeuge
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Kinderwerkzeuge
Schränkzangen und Schärfmittel für Sägen
EXPERTENWISSEN SCHRÄNKZANGEN UND SCHÄRFEMITTEL FÜR SÄGEN
Was bedeutet »Schränkung«?
Die Schränkung beeinflusst die Korrigierbarkeit des Sägeschnitts, die Feinheit der Schnittfläche und den für das Sägen benötigten Kraftaufwand.
Sie bezeichnet die abwechselnde Biegung der Sägezähne nach rechts und links. Wo dieses Maß gemessen wird, ist jedoch nicht einheitlich festgelegt. Zum einfacheren Verständnis geben wir bei der Schränkung die Dicke des Sägeblatts an der Zahnung an. Dieses Maß entspricht auch der Schnittfugenbreite. Im Regelfall sind alle Blätter geschränkt, eine Ausnahme bilden einige Japansägen, insbesondere die Dübelsägen. Das Biegen der Zahnspitzen bewirkt, dass sich das Sägeblatt „freischneidet“ und nicht mit der ganzen Seitenfläche in der Fuge anliegt. Die Reibung wäre sonst sehr groß, dementsprechend viel Kraft müsste beim Sägen aufgewendet werden. Nur mit ausreichend Freiraum für die Zahnspitzen kann der Sägeschnitt korrigiert werden. Ist die Schränkung jedoch zu groß, verringert sich die Schnittqualität.
Wie wird eine Handsäge geschärft?

Die grundsätzlichen Schritte, um Sägeblätter von Handsägen zu schärfen, sind stets die gleichen:
- Abrichten: Mit einer Flachfeile werden alle Zahnspitzen auf gleiche Höhe gebracht.
- Zähne in Form bringen: Unregelmäßigkeiten im Abstand und beim Winkel der Sägezähne werden mit Sägefeilen beseitigt.
- Schränken: Leichtes Ausstellen der Sägezähne mithilfe einer Zange oder eines Schränkgeräts.
- Leichtes Abrichten: Alle Zähne wieder auf gleiche Höhe bringen.
- Fertigschärfen: Mit leichtem Feilenstrich alle Zahnspitzen auf den Punkt ausschärfen.
Wann muss ein Sägeblatt geschränkt werden?

Wenn die Sägezähne nach dem Abrichten und Feilen noch genügend Schränkmaß aufweisen, müssen sie noch nicht nachgeschränkt werden. Nach etwa fünf bis zehn Mal Schärfen sind die Zähne jedoch so weit abgefeilt, dass die Säge wieder mit einer Schränkzange geschränkt werden muss. Das geschieht meistens vor dem letzten Feilendurchgang, also nachdem alle Zähne auf gleiche Höhe gebracht wurden und die verbleibenden Flächen auf den Spitzen fast verschwunden sind. Stellen Sie dazu die Schränkzange so ein, dass der Sägezahn in den oberen zwei Dritteln umgelegt wird und die Biegung der Zahnspitze maximal 10 % der Sägeblattstärke beträgt. Dann wird zunächst jeder zweite Sägezahn entsprechend der alten Schränkung zu einer Seite geschränkt, die Säge umgedreht und die verbliebenen, dazwischen liegenden Zähne zur anderen Seite geschränkt. Richten Sie die Säge nach dem Schränken nochmals ganz leicht ab. Abschließend werden die entstandenen Flächen auf den Zähnen in einem leichten Schärfdurchgang endgültig beseitigt.
Wie wird die Schränkzange richtig eingestellt?

Schränkgeräte oder Zangen werden so eingestellt, dass ihr Amboss bzw. die Kante, um die der Zahn gebogen wird, in etwa auf halber Zahnhöhe sitzt. Positionieren Sie den Stift der Schränkzange so, dass er den ganzen Sägezahn umbiegen kann. Achten Sie beim Schränken darauf, dass Sie die Zange immer gleich positionieren. Das Biegen der Zähne muss so gleichmäßig wie möglich sein. Wenden Sie nur so viel Kraft auf, wie nötig ist, um die Zähne umzubiegen, Sie laufen sonst Gefahr, sie zu beschädigen.
Um zu testen, ob die Einstellungen stimmen, schränken Sie die ersten sechs Zähne vom Griff beginnend. Die Bezahnung am Griffende kommt selten zum Einsatz, darum ist hier das ideale Testgebiet. Nutzen Sie die Schränkzange, um den ersten, dritten und fünften Zahn von der einen Seite zu schränken. Dann wird die Säge umgedreht und die dazwischenliegenden Zähne geschränkt, also der zweite, vierte und sechste. Nun können Sie die Schränkung messen. Ist sie zu groß, verschieben Sie den Amboss in Richtung der Zahnspitze. Ist die Schränkung zu klein, verschieben Sie ihn weiter zum Zahngrund. Stimmt alles, können Sie jeden zweiten Zahn bis zur Sägespitze schränken und anschließend die dazwischenliegenden von der anderen Seite bearbeiten, nachdem Sie die Säge umgedreht haben.
Wie Sie Ihre Sägen richtig schärfen und mehr Wissenswertes erfahren Sie in unserem Onlinekurs Schärfen von hochwertigen Sägen.

Sägen schärfen - Kompakt
Für viele ist das Sägenschärfen ein Buch mit sieben Siegeln. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt ist das Nachschärfen einer Säge jedoch kein Hexenwerk.