Holzleime nach Hersteller
Holzleime nach Hersteller
Expertenwissen – Holzleim nach Hersteller
Qualität von Titebond, Bindulin und anderen Holzleimen
Holzleim ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Holzverarbeitung – sei es für Möbelbau, Reparaturen oder kreative DIY-Projekte.
Die Wahl des richtigen Holzleims ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit der Verbindungen.
Tipp: Für präzise Anwendungen ist oft eine Flasche mit feiner Dosierspitze erforderlich, um den Leim gleichmäßig und kontrolliert aufzutragen. Beim Verleimen großer Flächen ist es wichtig, den Holzleim gleichmäßig zu verteilen, um eine durchgehende Haftung ohne Schwachstellen zu gewährleisten.

Titebond – Der Profi-Holzleim
Titebond gehört zu den bekanntesten Marken im Bereich der Holzleime. Die Produkte von Titebond zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, außergewöhnliche Haftkraft und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Besonders hervorzuheben ist der Titebond Original Wood Glue, der sich ideal für Möbelbau, Innenausstattungen und Holzarbeiten eignet. Dieser Holzleim bietet eine starke, dauerhafte Verbindung und trocknet schnell, was ihn zum Favoriten vieler Tischler und Heimwerker macht.

Ein weiteres herausragendes Produkt aus dem Hause Titebond ist der Titebond II Premium Wood Glue, der zusätzlich wasserfest ist und somit auch bedingt für den Außenbereich verwendet werden kann. Mit einer höheren Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperatur eignet sich dieser Holzleim besonders für Projekte im Garten- und Außenbereich.
Titebond bietet auch den Titebond III Ultimate Wood Glue, der eine der besten wasserfesten Eigenschaften bietet. Ideal für anspruchsvolle Anwendungen, die einer starken Beanspruchung und den Elementen ausgesetzt sind, wie bei der Herstellung von Gartenmöbeln oder Bootsbau.
Bindan von Bindulin – Traditionelle Holzleime
Bindan ist eine Marke, die für ihre hochwertigen Holzleime bekannt ist, die auf den unterschiedlichsten Holzarten wie Eiche oder Fichte und in verschiedenen Anwendungen hervorragende Ergebnisse liefern. Die Holzleime von Bindan sind sowohl für den professionellen Einsatz als auch für Heimwerker bestens geeignet.
Der Bindan Weißleim ist ein Klassiker unter den Holzleimen und wird häufig in der Möbelherstellung und im Modellbau eingesetzt. Er zeichnet sich durch eine sehr gute Haftung und eine schnelle Trocknung aus. Für Projekte, bei denen eine hohe Wasserfestigkeit gefordert wird, bietet Bindan verschiedene D3 Holzleime an, die speziell für feuchte Umgebungen konzipiert wurden.

Neben den Standard-Holzleimen bietet Bindan auch spezielle Produkte für die Reparatur von Holz und für den Bau von komplexen Holzkonstruktionen. Der Bindan-Blitz bieten eine besonders schnelle Trocknung und hohe Anfangshaftung, die sie ideal für schnelle Reparaturen oder Produktionsprozesse macht. Lösemittelfrei, Leimfuge transparent und schnelle Aushärtung zeichnen dieses Produkt aus.
Besonders hervorzuheben sind die Bindulin D4 Holzleime, die eine besonders hohe Beständigkeit gegen Wasser und Witterungseinflüsse bieten. Diese Holzleime eignen sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich, insbesondere für die Möbelherstellung im Gartenbereich, den Bau von Terrassen und für den Einsatz in feuchten Umgebungen wie Badezimmern oder Küchen.
Bruchfestigkeit von Leimverbindungen
Die Bruchfestigkeit von Leimverbindungen wird nach unterschiedlichen Normen getestet. Titebond-Leime werden nach der ASTM D-905 Norm geprüft, während Bindulin seine Holzleime nach EN 204/205 testen lässt. Grundsätzlich kann man sagen, dass jeder moderne Holzleim eine größere Festigkeit als das zu verleimende Holz aufweist. Das bedeutet, dass eine Leimverbindung, die entsprechend den Angaben des Herstellers zum Leim (Topfzeit, Presszeit, Pressdruck, Temperatur…) hergestellt wurde, nicht nachgibt, ehe nicht das Holz neben der Leimfuge reißt. Für die ASTM-Norm wird Holz als Testmaterial verwendet, weshalb sich die angegebenen Bruchfestigkeitswerte an der Bruchfestigkeit des getesteten Holzes orientieren. Die DIN-Norm ermöglicht Tests mit speziellem Kunststoff, wodurch weitaus höhere Bruchfestigkeitsangaben erreicht werden. Die Festigkeitswerte sind somit nur im Bezug auf eine Norm (in unserem Fall bei Titebond die ASTM- und bei Bindulin die EN-Norm) vergleichbar. Vergleicht man jedoch die Produkte eines Herstellers untereinander, so lassen die Werte Rückschlüsse auf die Festigkeit zu. Nützlich kann dies beispielsweise dann sein, wenn man eine Leimverbindung unter den denkbar schlechtesten Bedingungen erstellen muss. In diesem Fall sollte man den Holzleim mit der höchsten Bruchfestigkeit wählen, da so selbst unter schlechten Bedingungen noch eine ausreichende Festigkeit erreicht werden kann.
Weitere Hersteller und Produkte
Neben den oben genannten Marken gibt es auch andere Hersteller, die hochwertige Holzleime für verschiedenste Anwendungen anbieten.
DICTUM Fischleim ist ein traditioneller, tierischer Leim, der besonders in der Restaurierung von Antiquitäten und beim Möbelbau geschätzt wird. Er bietet eine hohe Flexibilität und ist reversibel, was bedeutet, dass er bei Bedarf wieder gelöst werden kann, ohne das Material zu beschädigen – ideal für die Restauration.
Kövulfix Haftkleber ist ein weiteres Produkt, das in vielen Haushalten und Werkstätten zu finden ist. Der Kleber auf Lösemittelbasis bietet eine starke Haftung und eignet sich hervorragend für Gummi (Sohlen, Dichtungen), Regenbekleidung, Hart-PVC und Weichschaum (Polyurethanschaum, Teppichrücken), Papier, Pappe, Textil, Filz, Kork und Holz.
Ber Fix Epoxykleber ist ebenfalls eine gute Wahl für professionelle und private Klebearbeiten. Der Zweikomponenten Klebstoff zeichnet sich durch eine schnelle Trocknungszeit und eine hohe Belastbarkeit aus, was ihn besonders für schnelle Reparaturen geeignet macht. Verklebt unter anderem Metall, Holz, Glas, Hartkunststoffe, Porzellan, Elfenbein und Edelsteine. Wasser- und chemikalienbeständig.
Der richtige Holzleim für jedes Projekt
Die Wahl des richtigen Holzleims ist entscheidend für die Stabilität und Haltbarkeit Ihrer Holzverbindungen. Marken wie Titebond, Bindulin, DICTUM und andere bieten hochwertige Produkte, die sowohl in der professionellen Holzverarbeitung als auch bei Heimwerkerprojekten hervorragende Ergebnisse liefern.
D1 Holzleim entspricht der DIN EN 204, eignet sich für den Einsatz in Innenbereichen ohne Feuchtigkeitsbelastung und bietet eine starke Verbindung, während D2 Holzleim gemäß derselben Norm für Anwendungen mit mäßiger Feuchtigkeitsbelastung in Innenräumen ideal ist. D3 Leim gilt als wasserbeständig und ist damit für den Innenbereich mit häufiger kurzzeitiger Wassereinwirkung oder den geschützen Außenbereich ideal. Als wasserfest wird der D4 Leim bezeichnet. Wasserfest bedeutet in diesem Zusammenhang jedoch nicht, dass der Holzleim für den Einsatz unter Wasser geeignet ist. Für diesen Zweck gibt es spezielle wasserfeste Kleber.
Auch bei der Farbe der Leimfuge nach dem Aushärten gibt es Unterschiede. Nicht alle Holzleime härten transparent aus.
Ob für den Innenbereich, den Außenbereich oder schnelle Reparaturen – mit den richtigen Holzleimen können Sie sicher sein, dass Ihre Holzverbindungen stark, langlebig und zuverlässig sind.
Wählen Sie den Holzleim (Holzkleber), der am besten zu Ihrem Projekt passt.