Schwabbelscheiben
- Schleifsteine
- Naniwa Schleifsteine
- Shapton Schleifsteine
- Suehiro Schleifsteine
- King Schleifsteine
- DMT Schleifsteine
- Schleifstein-Sets
- Abrichtblöcke / Abrichtsteine
- Schärfsteinhalter / Unterlagen
- Abziehleder
- Polierpasten
- Siliziumkarbidpulver / Schleifpapier
- Formschärfer
- Schnellschärfer
- Schleifführungen
- Schleifhilfen
- Werkzeug- & Messerschärfsysteme
- Schärfsets
- Schärfmaschinen
- Polierbock
- Polierscheiben
- Rostentferner / Rostschutzprodukte
- Schneidenprüfung / Schärfetester
- Schränkzangen & Schärfmittel für Sägen
- Schärfmittel für Bohrer / Bohrerschleifer
- Schärfmittel für Rasiermesser
- Schärfmittel für Sensen
- Schärfmittel für Gartenwerkzeuge
Schwabbelscheiben
EXPERTENWISSEN SCHWABBELSCHEIBEN

Aufbau und Materialien der Schwabbelscheiben
Schwabbelscheiben bestehen meist aus Baumwolle, Sisal (einer Naturfaser der Algarve) oder einem anderen weichen Stoff, der in vielen dünnen Schichten übereinandergestapelt und fest miteinander vernäht wird. Baumwolle ist als Material besonders beliebt, da es weich und gleichzeitig robust ist, wodurch die Schwabbelscheibe auch für empfindlichere Metalle wie Messing und Kupfer geeignet ist, ohne die Oberfläche zu zerkratzen.
Je nach Anwendung und gewünschtem Ergebnis können verschiedene Arten von Schwabbelscheiben zum Einsatz kommen. Besonders beliebt sind ungebleichte Scheiben, da diese besonders gut Polierpaste aufnehmen und ein gleichmäßiges Finish ermöglichen. Für gröbere Arbeiten oder Materialien, die stärker poliert werden sollen, können härtere Schwabbelscheiben oder auch Polierscheiben aus Filz verwendet werden.
Einsatzbereiche und Anwendung
Die Hauptaufgabe von Schwabbelscheiben ist das Polieren von Metalloberflächen. So lassen sich mit ihnen nicht nur blanke Metalle auf Hochglanz polieren, sondern auch leichte Kratzer und Schleifspuren entfernen. Bei Werkstücken aus Aluminium, Messing und Kupfer kommen Schwabbelscheiben zum Einsatz, da diese Metalle nach der Politur eine ansprechende glänzende Oberfläche aufweisen.
Die Schwabbelscheibe wird auf einer Bohrmaschine, Ständerbohrmaschine oder einem Polierbock oder mittels einer biegsamen Welle eingesetzt. Hierfür sind oft spezielle Adapter oder Spindeln notwendig, um die Scheibe sicher zu befestigen. Auch für Winkelschleifer gibt es spezielle Scheiben die jedoch meist aus härterem Filz bestehen.
Funktionsweise der Polierpaste
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird die Schwabbelscheibe in der Regel mit einer Polierpaste benutzt. Die Polierpaste dient dazu, die Abtragsleistung der Schwabbelscheiben zu erhöhen und ein gleichmäßiges Finish zu erzielen. Die Pasten sind in verschiedenen Körnungen erhältlich, von grob bis fein, sodass die Politur je nach Ausgangszustand des Werkstücks in mehreren Schritten durchgeführt werden kann.

Grobe Polierpasten werden verwendet, um größere Unebenheiten zu glätten, während feine Polierpasten für das abschließende Hochglanz-Finish zuständig sind. Die Kombination aus Schwabbelscheibe und Polierpaste ermöglicht es, Kratzer und Unebenheiten auszugleichen und die Oberfläche auf Hochglanz zu polieren.
Zubehör und Pflege
Um die Schwabbelscheibe optimal einsetzen zu können, sind verschiedene Zubehörteile hilfreich. Adapter und Spindeln ermöglichen eine sichere Befestigung der Scheibe an der Maschine. Zudem ist es sinnvoll, mehrere Schwabbelscheiben in unterschiedlichen Härtegraden oder kombiniert mit verschiedenen Polierpasten zur Hand zu haben, um die Oberfläche in mehreren Schritten bis zur gewünschten Glätte zu bearbeiten.
Zur Pflege der Schwabbelscheiben empfiehlt es sich, überschüssige Polierpaste regelmäßig mit einer Drahtbürste abzutragen, damit die Poren der Baumwolle nicht verstopfen und die Scheibe weiterhin effektiv arbeiten kann. Zudem sollten die Scheiben trocken und sauber gelagert werden, um die Langlebigkeit zu erhöhen.
Weitereführende Informationen:
https://www.dictum.com/de/blog/werkzeugwissen/eine-runde-sache-polierscheiben-und-buersten