Tischbohrmaschinen
-
Elektrowerkzeuge und Zubehör
- Handmaschinen / handgeführte Maschinen nach Hersteller
- Handmaschinen / handgeführte Maschinen nach Typ
- Halbstationäre Maschinen
- Stationäre Maschinen (Holzbearbeitungsmaschinen)
- Schutzausrüstung (Druckkämme / Schiebestöcke...)
- Maschinentischpflege
- Zinken-, Beschlags-, und Nut- Verbindungssysteme
- Bohr-Verbindungssysteme
- Späneabsaugung
- Multifunktionstische
- Baustrahler
- Polierscheiben
- Kabeltrommeln und Verlängerungskabel
- Polierbock
- Power Carving
- Weitere
- Druckluftwerkzeuge
Tischbohrmaschinen
- Ständerbohrmaschine, Säulenbohrmaschine oder Tischbohrmaschine?
- Ständerbohrmaschine (Säulenbohrmaschine mit Standfuß)
- Vorteile der Ständerbohrmaschine:
- Tischbohrmaschine
- Vorteile der Tischbohrmaschine:
- Entscheidungshilfe
- Wieviel Watt sollte eine Tischbohrmaschine mindestens haben?
- Verschiedene Spannfutter
- Passendes Werkzeug/Werkstückspannung
- Persönliche Schutzausrüstung
Expertenwissen – Tischbohrmaschine

Die Firma Flott gilt als Pionier bei der Entwicklung von Tischbohrmaschinen und führte bereits 1929 Tischbohrmaschinen mit mehreren Geschwindigkeiten und geschlossenen Getriebekästen. Neben den Maschinen von Flott, die hauptsächlich in der Industrie oder für den beruflichen Einsatz verwendet werden, gibt es heute einige Hersteller von Tischbohrmaschinen, die mit gutem Preis-Leistungsverhältnis punkten. Dies macht die Anschaffung einer solchen Maschine auch für Handwerker und Hobbyisten erschwinglich und sinnvoll.
Tischbohrmaschinen bieten gegenüber Bohrmaschinen eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die ein präzises und wiederholgenaues Bohren von Werkstücken ermöglichen. Eine der wichtigsten Funktionen ist die einstellbare Bohrtiefe.
Ein weiteres Merkmal ist der verstellbare Bohrtisch, der in Höhe und bei manchen Modellen auch in der Neigung angepasst werden kann. Dadurch lassen sich Werkstücke in unterschiedlichen Winkeln und Positionen bearbeiten. Zusätzlich erlauben viele Maschinen eine stufenlose Einstellung der Drehzahl, was eine optimale Anpassung an verschiedene Materialien und Bohrerdurchmesser gewährleistet.
Darüber hinaus sind Anschlagsysteme (Zubehör) eine große Hilfe, um Werkstücke exakt zu positionieren. Sie ermöglichen das präzise Bohren mit identischen Abständen und Winkeln. Kombiniert mit stabilen Spannvorrichtungen bleibt das Werkstück sicher fixiert, wodurch sowohl die Genauigkeit als auch die Arbeitssicherheit erhöht werden.
Ständerbohrmaschine, Säulenbohrmaschine oder Tischbohrmaschine?


Leider sind diese Begriffe bei Bohrmaschinen nicht sauber abgegrenzt.
Eine Tischbohrmaschine hat einen Bohrtisch. Somit wären unabhängig von der Säulenlänge der Maschine alle Maschinen mit Bohrtisch Tischbohrmaschinen. Es gibt auch Maschinen ohne Bohrtisch, diese sind allerdings nicht verbreitet und häufig nur in der Industrie zu finden. Mittlerweile hat sich der Begriff Tischbohrmaschine aber für kompakte Säulenbohrmaschinen, die auf einen Arbeitstisch gestellt werden können, etabliert. Der Begriff Säulenbohrmaschine beschreibt die generelle Bauform, die heutzutage fast bei allen Maschinen zu finden ist. Dabei kann ein Bohrtisch an der Säule in Höhe und gegebenenfalls Winkel verstellt werden. Zudem ist er meist schwenkbar an der Säule befestigt. Eine Ständerbohrmaschine ist ursprünglich eine Maschine, bei welcher die Aufspannfläche feststeht und der Bohrschlitten (Motor mit Spindel) bewegt werden kann. Diese Maschinen sind besonders robust und werden nur in der Industrie verwendet. Es gibt auch Halbständer-Bohrmaschinen mit einem Bohrtisch, der jedoch nicht schwenkbar ist. Auch hier hat sich der Begriff für Säulenbohrmaschinen mit Standfuß etabliert. Somit gibt es viele Hersteller und Händler, die Ihre Säulenbohrmaschinen mit Standfuß als Ständerbohrmaschine vertreiben.
Ob eine Ständerbohrmaschine (Säulenbohrmaschcine mit Standfuß) oder eine Tischbohrmaschine (kompakte Säulenbohrmaschine) besser geeignet ist, hängt vor allem davon ab, wie und wo sie eingesetzt werden soll und wie viel Platz vorhanden ist. Beide Typen haben ihre spezifischen Vorzüge und eignen sich für verschiedene Anwendungen.
Ständerbohrmaschine (Säulenbohrmaschine mit Standfuß)
Eine Ständerbohrmaschine ist auf einer festen Säule montiert und eignet sich besonders gut für größere Werkstücke. Sie steht direkt auf dem Boden und ermöglicht durch ihre Höhe und den verstellbaren Bohrtisch das Arbeiten in verschiedenen Winkeln und Höhen. Durch die Bodenmontage bietet sie meist mehr Stabilität und eignet sich gut für präzise Bohrungen in Materialien wie Stahl, Metall, Holz und Kunststoff. Obwohl sie mehr Platz einnimmt, ist sie Aufgrund ihrer Stabilität und Fexibiliät beliebt.
Vorteile der Ständerbohrmaschine:
- Sehr stabil und belastbar.
- Optimal für größere Werkstücke und anspruchsvolle Projekte.
- Oft leistungsstärker und mit mehr Funktionen ausgestattet.
Tischbohrmaschine
Da eine Tischbohrmaschine weniger Platz benötigt, passt sie gut in kleinere Werkstätten oder für Heimwerker, die präzise Bohrarbeiten durchführen, aber nicht mit großen Werkstücken arbeiten. Tischbohrmaschinen bieten viele der gleichen Funktionen wie Ständerbohrmaschinen, sind jedoch kleiner und oft etwas weniger leistungsstark. Für Arbeiten an kleinen bis mittelgroßen Werkstücken sind sie gut geeignet. Bei DICTUM finden Sie die Modelle der Ständernbohrmaschinen auch in der Variante als Tischbohrmaschine mit gleicher Leistung, nur eben mit weniger Arbeitshöhe.
Vorteile der Tischbohrmaschine:
- Platzsparend und daher ideal für kleinere Werkstätten oder Hobbyräume.
- Einfacher zu versetzen.
- Gut für präzise Arbeiten an kleinen Werkstücken geeignet.
Entscheidungshilfe
Die Wahl zwischen einer Ständer- und einer Tischbohrmaschine hängt letztlich von den persönlichen Anforderungen ab. Wenn regelmäßig schwere Werkstücke bearbeitet werden sollen, ist eine Ständerbohrmaschine oft die bessere Wahl. Wer dagegen nur gelegentlich kleinere Bohrarbeiten ausführt, ist mit einer Tischbohrmaschine gut beraten. Beide Maschinen bieten präzise Ergebnisse, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei Stabilität und Platzbedarf.
Wieviel Watt sollte eine Tischbohrmaschine mindestens haben?
Eine Tischbohrmaschine sollte mindestens 600 Watt haben, um ohne Probleme in die unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall oder Stein bohren zu können. Bei der Anschaffung einer solchen Maschine ist es wichtig, für verschiedene Materialien gerüstet zu sein, um auch zukünftige Projekte gut durchführen zu können.
Verschiedene Spannfutter


Bei Tischbohrmaschinen sind zumeist einfache Zahnkranzbohrfutter im Lieferumfang enthalten. Für die tägliche Anwendung in der Werkstatt oder Hobbywerkstatt ist häufig ein Schnellspannbohrfutter die bessere Lösung. Das Öffnen und Schließen ohne einen Bohrfutterschlüssel ist deutlich praktischer. Ob das Bohrfutter einfach auszutauschen ist, können Sie durch die Angabe zu einem Morsekonus (MK2 oder MK3) in der Produktbeschreibung ablesen. Erkundigen Sie sich bezüglich der Montage von Bohrfuttern vor dem Kauf auch bei anderen Herstellern wie z. B. Scheppach nach einer Wechselmöglichkeit der Futter. Schnellspannbohrfutter mit MK 2 oder MK 3 Aufnahme finden Sie auch in unserem Sortiment. Bei unseren Bohrmaschinen können sie Schnellspannbohrfutter mit MK-Aufnahme einfach nachrüsten.
Passendes Werkzeug/Werkstückspannung
Tischbohrmaschinen sind ähnlich in der Anwendung wie Bohrmaschinen. Es gelten wie bei allen Maschinen mit einem drehenden Bohrer oder Fräswerkzeug einige Regeln, die einzuhalten sind.
Verwenden Sie nur Bohrer, die zu dem zu bohrenden Material passen. Achten Sie darauf, dass die Schneiden der Bohrer scharf und nicht beschädigt sind. Wählen Sie die passende Drehzahl für das Werkzeug und den Arbeitsvorgang. Kühlen Sie beim Bohren von Metall.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die korrekte Fixierung des Werkstücks. Es müssen Spannvorrichtungen oder Schraubstöcke verwendet werden, um das Werkstück sicher zu halten. Dies minimiert die Gefahr von Fehlbohrungen und verhindert, dass Werkstücke bei hoher Drehzahl des Bohrers unkontrolliert wegschleudert werden können.
Persönliche Schutzausrüstung


Viele Tischbohrmaschinen sind mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen ausgestattet, z. B. Plexiglas Abdeckungen, die zwischen Bohrer und Anwender platziert sind. Diese schützen vor Spänen und verhindern den direkten Kontakt mit dem Bohrer. Zusätzlich ist es sinnvoll, Maschinen nur in gut beleuchteten Bereichen zu verwenden, um die Sichtbarkeit während der Arbeit zu verbessern.
Eine regelmäßige Wartung der Tischbohrmaschine ist ebenso entscheidend. Dazu gehört das Überprüfen von Kabeln, Schaltern und beweglichen Teilen. Vor jeder Benutzung sollte außerdem kontrolliert werden, dass der Bohrer korrekt eingespannt ist und keine Beschädigungen aufweist.
Indem diese Schutzmaßnahmen konsequent umgesetzt werden, lässt sich das Unfallrisiko beim Arbeiten mit Tischbohrmaschinen erheblich reduzieren.