Stationäre Maschinen (Holzbearbeitungsmaschinen)
-
Elektrowerkzeuge und Zubehör
- Handmaschinen / handgeführte Maschinen nach Hersteller
- Handmaschinen / handgeführte Maschinen nach Typ
- Halbstationäre Maschinen
- Stationäre Maschinen (Holzbearbeitungsmaschinen)
- Schutzausrüstung (Druckkämme / Schiebestöcke...)
- Maschinentischpflege
- Zinken-, Beschlags-, und Nut- Verbindungssysteme
- Bohr-Verbindungssysteme
- Späneabsaugung
- Multifunktionstische
- Baustrahler
- Polierscheiben
- Kabeltrommeln und Verlängerungskabel
- Polierbock
- Power Carving
- Weitere
- Druckluftwerkzeuge
Stationäre Maschinen (Holzbearbeitungsmaschinen)
Expertenwissen – stationäre Holzbearbeitungsmaschinen
Vorteile stationärer Holzbearbeitungsmaschinen
Eine Ständerbohrmaschine, auch Säulenbohrmaschine genannt, dient als fest installiertes Gerät, um präzise Löcher senkrecht zur Oberfläche in verschiedene Materialien zu bohren. Aufgrund ihrer Bauweise sind jedoch die Einsatzmöglichkeiten eingeschränkt. Außerdem benötigen diese stationären Maschinen, ebenso wie Tischbohrmaschinen, oft beträchtlichen Platz in der Werkstatt. Häufig stehen die hohen Anschaffungskosten auch kaum in Relation mit dem Einsatz. Hier kommt der Bohrständer für Akkuschrauber oder Bohrschrauber / Bohrmaschine ins Spiel – er ist kompakter und deutlich vielseitiger, somit ideal für den Heimwerker.
Einzelne Maschinengruppen für die Holzbearbeitung im Detail
Hobelmaschinen


Hobelmaschinen kommen zum Glätten und Begradigen von Holzoberflächen zum Einsatz. Eine gängige Variante ist die Kombihobelmaschine, welche sowohl Abrichten als auch Dickenhobeln ermöglicht. Kombinierte Dicken- und Abrichthobelmaschinen ermöglichen das präzise Hobeln von Holz sowohl zur Herstellung exakt ebener Flächen als auch zur Anpassung der Materialstärke in einem einzigen Gerät. Dies ist besonders bei beengten Platzverhältnissen von Vorteil und reduziert die Anschaffungskosten für zwei Maschinen. Ein Nachteil ist der Zeitaufwand für den Umbau. Bei uns finden sie kompakte, halbstationäre Abrichthobelmaschinen und Dickenhobelmaschinen. Der Platzbedarf und die Investitionssumme ist bei diesen Maschinen geringer als bei einer Kombivariante. Der Zeitaufwand für den Umbau entfällt. Bei kleineren Projekten müssen mit diesen Maschinen keine Abstriche im Vergleich zu großen stationären Holzbearbeitungsmaschinen hingenommen werden.
Die Abrichthobelmaschine wird für den ersten Arbeitsgang, das Glätten einer Seite und das Anfügen einer Winkelkante, benötigt. Dieser Arbeitsgang ist der wichtigste beim Hobeln an der Abrichte. Stimmt der Winkel hier nicht über die gesamte Länge, wird das später Auswirkung auf das gesamte Projekt haben. Je nach Anwendung gibt es die Abrichtmaschinen mit Arbeitstischen aus Aluminium oder Gusseisen. Die Aluminiumguss Variante ist nochmals etwas leichter als die Version mit Gusseisen. Wer die Maschine nur in der Werkstatt verwendet und nicht öfter versetzen muss, ist mit dem Gusseisen Tischen noch besser beraten. Das höhere Gewicht bringt noch mehr Laufruhe und die höhere Dichte des Materials noch bessere Abriebfestigkeit und somit geringeren Verschleiß mit sich. Durch die ferromagnetische Oberfläche können hervorragend Druckkämme z. B. des Herstellers Magswitch aus unserem Zubehör Sortiment verwendet werden. Kompakt in ihrer Bauweise sind unsere Abrichten in drei verschiedenen Breiten, je nach Ausrichtung der anfallenden Arbeiten, erhältlich.
Die zweite Hobelmaschine ist die Dickenhobelmaschine auch Dickenhobel genannt. Hier kann nun das Brett auf die gewünschte Stärke und Breite gehobelt werden. Die Shinko Dickenhobelmaschine besitzt eine Durchlasshöhe von 3 mm-150 mm und ist somit für die meisten Arbeiten geeignet.
Beide Maschinen als einzelne Hobelmaschinen zur Verfügung zu haben, erleichtert das Arbeiten ungemein und gewährleistet einen guten Arbeitsfluss. Die Shinko Dickenhobelmaschine ist wie unsere Shinko Abrichthobel mit spiralförmig angeordneten Wendeplattenmessern ausgestattet, welche einen ziehenden Schnitt erzeugen und dadurch beste Oberflächen erzielen. Andere Hersteller setzten oft noch auf durchgehende Hobelmesser, die zwar zum Schärfen geeignet, aber schwieriger einzubauen sind und von der Oberflächenqualität nicht an die der Spiralmesser herankommen.
Bandsäge

Die Bandsäge ist besonders gut für geschweifte Schnitte geeignet. Es wäre auch möglich mit der Bandsäge einen groben Zuschnitt von z. B. Plattenmaterialien zu erledigen, hier ist aber die Kreissäge oder Handkreissäge deutlich besser geeignet. Durch den Aufbau der Sägebänder entsteht doch ein etwas unsauberer Schnitt, der eher für den Massivholzbereich geeignet ist, wo Kanten noch gehobelt werden müssen. Mit ihrem endlosen Sägeblatt sind Bandsägen ideal für unregelmäßige Schnitte und Kurven. Sie eignen sich sowohl für gerade als auch für geschweifte Schnitte und werden oft verwendet, um Holzrohlinge zuzuschneiden, Verbindungen zu schaffen oder Konturen zu bearbeiten. Für Bandsägen gibt es unterschiedliche Sägebänder, breitere für das Auftrennen von Massivholz oder schmale für das Ausarbeiten von geschweiften Schnitten oder Rundungen.
Im Sortiment von DICTUM finden Sie ein breites Sortiment von Bandsägen in verschiedenen Größen und Anwendungsbereichen. Wir haben mit unserer BS 200 eine kleine Bandsäge für den Modellbauer, mit den Modellen BS 270 und BS 320 für die Hobbywerkstatt oder der BS 360 eine Säge, die einer Profi-Maschine um nichts nachsteht. Um unser Sortiment abzurunden, führen wir eine Feinschnitt-Bandsäge des Herstellers Pegas. Durch die Konstruktion dieser Maschine können Sie sehr feine Schnitte ähnlich einer Dekupiersäge ausführen. Der Einsatzbereich ist hier eher der Modell- oder Spielzeugbau, aber auch feine Detailarbeiten oder Intarsien Arbeiten sind eine beliebte Anwendung. Für unsere DICTUM BS 270 und BS 320 sind Feinschnitt-Sägebandführungen als Zubehör nachrüstbar. Diese ersetzen die Feinschnittbandsäge zwar nicht ganz, kommen dem aber schon sehr nahe.
Säulenbohrmaschinen

Eine Säulenbohrmaschine, egal ob in Form einer kompakteren Tischversion oder der Ausführung mit großer Arbeitshöhe und Standfuß, ist eine sinnvolle Anschaffung für viele Anwendungen. Sie ist schnell einsatzbereit, liefert präzise Bohrungen, schont durch anpassbare Drehzahlen die Bohrwerkzeuge und bietet eine ergonomische Arbeitshaltung im Vergleich zu Bohrmaschinen mit Verwendung eines Bohrständers. Wir bieten Ihnen unterschiedliche Modelle mit stufenloser Drehzahlregelung oder Drehzahlbereichen, die mittels Riemenverstellung erreicht werden können.
Weitere Holzbearbeitungsmaschinen:
Das Herzstück einer Werkstatt bildet die Formatkreissäge. Für diesen Maschinentyp haben jedoch die wenigsten Hobbyhandwerker tatsächlich den Platz. Hier empfiehlt es sich, auf Tischkreissägen z. B. von Festool oder Unterflur-Zugsägen z. B. von Mafell zurückzugreifen. Auch MFT Tische in Kombination mit Tauchkreissägen sind eine beliebte Möglichkeit, um auf beengtem Raum viele Arbeiten einer Formatkreissäge zu erledigen.
Auch im Bereich der Schleifmaschinen gibt es einige Holzbearbeitungsmaschinen wie Kantenschleifmaschinen oder Zylinderschleifmaschinen, die durchaus häufig benötig werden. Auch hier stellt sich aber die Platzfrage sowie die Frage nach Kosten und Nutzen z. B. bei einer Zylinderschleifmaschine. Meist werden für diese Arbeiten in Hobbywerkstätten handgeführte Maschinen verwendet.
Eine Fräsmaschine ist in jeder Schreinerei zu finden. Hobbyisten nutzen Frästische in die Oberfräsen montiert werden können. Somit spart man sich die Anschaffung zweier Geräte.
Sicherheitsvorkehrungen und Zubehör
Aufgrund der hohen Leistung und Geschwindigkeit stationärer Holzbearbeitungsmaschinen ist die Sicherheit von zentraler Bedeutung. Schutzvorrichtungen wie Abdeckungen, Schiebestöcke, Not-Aus-Schalter und Absaugvorrichtungen sind grundlegende Sicherheitsmerkmale. Das Tragen von Gehör- und Augenschutz wird ebenfalls dringend empfohlen. Die Installation von Staubsauganlagen ist entscheidend, um Holzstaub zu entfernen und so für ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld zu sorgen. Zusätzlich erleichtern Zubehörteile wie Parallelanschläge und Schablonen die präzise Durchführung von Arbeiten.
Stationäre Holzbearbeitungsmaschinen sind wichtige Werkzeuge in professionellen Werkstätten und bieten eine enorme Vielseitigkeit sowie hohe Leistungsfähigkeit für eine präzise und effiziente Holzverarbeitung. Durch ihre exakte Bearbeitung sorgen sie für hochwertige und gleichmäßige Ergebnisse und sind damit die bevorzugte Wahl für Handwerksbetriebe und ambitionierte Hobby Anwendungen. Wir führen in unserem Sortiment kleinere stationäre Holzbearbeitungsmaschinen, die für Hobbywerkstätten ideal geeignet sind. Auch gebrauchte Maschinen bieten wir von Zeit zu Zeit an. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu unserem Sortiment.