Drechselbänke
-
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
- Sägen
- Stechbeitel
- Schnitzwerkzeuge
- Äxte und Beile
- Hämmer / Nägel / Brecheisen
- Hobel
-
Drechselwerkzeuge & -bänke
- Drechselbänke
- Drechselbankzubehör
- Absaugung für Drechselbänke
- Spanntechnik
- Schalenstecher
- Drechseljacken / Schutzausrüstung
- Drechselmesser / Drechseleisen nach Hersteller
- Oberflächenbehandlung Drechseln
- MK Adapter, Reduzierhülsen, Ablaufsicherungen
- Drechselbausätze
- Spezialwerkzeuge für das Stiftedrechseln
- Ersatzteile
- Sonderwerkzeuge zum Drechseln
- Messwerkzeuge für Drechsler
- Drechseleisen-Sets
- Ausdrehwerkzeuge
- Bohrwerkzeuge für Drechsler
- Zubehör
- Drechselmesser / Drechseleisen nach Bauform
- Werkzeug- / Bankbettpflege
- Raspeln und Feilen
- Messwerkzeuge / Prüfwerkzeuge
- Anreißwerkzeuge / Schneidwerkzeuge
- Fräs- und Bohrwerkzeuge
- Zwingen
- Schraubwerkzeuge
- Zangen
- Werkstattzubehör / Werkzeugsätze
- Schmiedezubehör / Klingenbearbeitung
- Gravierwerkzeuge
- Lederwerkzeuge / Papier- und Polstereiwerkzeuge
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Kinderwerkzeuge
Drechselbänke
EXPERTENWISSEN - DRECHSELBÄNKE
Welche Drechselbank kaufen? So finden Sie die passende Drechselmaschine!
Eine zu den individuellen Anforderungen passende Drechselbank zu finden, ist nicht leicht. Gerade für wenig erfahrene Drechsler scheint das Angebot an Bänken riesig und die Unterschiede liegen oft in Details. Hier ein Überblick über die verwendeten Begriffe und ausschlaggebenden Merkmale bei Drechselbänken.

Wichtige Kenngrößen einer Drechselbank
- Die Spitzenhöhe einer Drechselbank ist der Abstand vom Bankbett bis zur Mitte der Spindel und gibt an, bis zu welchem maximalen Drehdurchmesser ein Werkstück bearbeitet werden kann (doppelte Spitzenhöhe). Übliche Spitzenhöhen sind ca. 175 mm bei Tischdrechselbänken und 200 bis 300 mm bei soliden Standmodellen.
- Die Spitzenweite bezeichnet den Abstand zwischen den Spitzen von Spindelstock und Reitstock und gibt an, welche maximale Länge Sie bearbeiten können. Die Spitzenweite ist in der Regel durch Verschieben des Reitstocks stufenlos einstellbar. Kleine Tischmodelle bieten eine max. Spitzenweite von 350 mm, große Maschinen können Werkstücke bis zu einer Länge von 900 mm und mehr fassen (ohne Erweiterung).
Während sich die Spitzenweite bei vielen Drechselbänken relativ einfach durch eine Bankbetterweiterung verlängern lässt, ist die Spitzenhöhe nur bei sehr wenigen Maschinen bzw. mit großem Aufwand erweiterbar. Zum Drechseln größerer Durchmesser kann deshalb bei manchen Drechselbänken der Spindelstock gedreht werden oder die Drechselmaschine bietet zusätzliche Spannmöglichkeiten an ihrer Außenseite (Außendrehoption).
- Die Drehzahl bzw. der Drehzahlbereich einer Drechselbank gibt an, mit wievielen Umdrehungen pro Minute sich das Werkstück dreht (die Motordrehzahl kann davon abweichen). Die meisten unserer Drechselbänke bieten innerhalb eines Drehzahlbereichs eine stufenlose Drehzahlregelung.
- Bei den Drehzahlstufen werden die Umdrehungen meistens durch händisches Umlegen des Antriebsriemens auf unterschiedlich große Riemenscheiben geregelt. Viele Maschinen verfügen über zwei oder mehr Drehzahlbereiche für kleine, leichte oder große, schwere Werkstücke. Die Motordrehzahl von beispielsweise 150 bis 2900 Umdrehungen pro Minute wird in unterschiedliche Stufen eingeteilt: 150-450, 400-1200 oder 950-2900 U/min.
Niedrige Drehzahlen sind besonders wichtig beim Runddrehen von unwuchtigen großen Teilen oder beim Schleifen. Hohe Drehzahlen ermöglichen zügiges Arbeiten und eine bessere Oberflächengüte. Auch günstige Drechselbänke bieten in der Regel hohe Drehzahlen, versagen aber bei gleichmäßigen Umdrehungen in niedertourigen Bereichen.
- Die Motorleistung wird in Kilowatt (kW) oder PS angegeben und bezeichnet die Kraft, die die Maschine besitzt. Üblich ist eine Motorleistung von 0,75 bis 1,5 kW (1 bis 2 PS).
Für große Durchmesser (wie z. B. beim Schalendrechseln) benötigen Sie eine Drechselbank mit mindestens 1,5 PS. Es ist durchaus möglich, auch auf weniger motorisierten Drechselbänken mit nur 1 PS große Schalen zu bearbeiten, jedoch bleibt die Drechselmaschine bei großen Schnittkräften schon mal stehen bzw. erleidet einen Drehzahlabfall. Und der Spaßfaktor leidet dabei immens!

- Das Spindelgewinde dient zum Aufschrauben von Spannvorrichtungen wie Spannfutter, Planscheibe und anderem Zubehör. Üblich sind Gewinde mit M33 x 3,5 oder 1“ x 8 tpi. Auf das jeweilige Außengewinde passt nur Zubehör mit dem genau passenden Innengewinde, also auf ein M33 Gewinde passt nur ein Futter mit M33 Adapter und auf ein 1“ Gewinde nur ein Futter mit 1“ Adapter. Das 1“ Gewinde (Ø 25,4 mm) ist schwächer als das M33 Gewinde (Ø 33 mm), weshalb es nur für kleinere Futter (z. B. Talon) geeignet ist.
- Die Angabe 4-fach oder 3-fach gelagerte Spindel gibt die Anzahl der Lager im Spindelkasten an. Logische Konsequenz wäre, dass eine 4-fach gelagerte Spindel ruhiger läuft als eine 3-fach gelagerte. Das ist jedoch nur bedingt richtig, da es auch auf die Art der Lagerung und die Qualität der verbauten Lager ankommt.

- Der Morsekonus der Pinole. Die Pinole ist das Bauteil, das sich im Reitstock hin und her bewegt und in das zum Beispiel die mitlaufende Körnerspitze eingesetzt wird. Üblich sind MK2 oder MK3 Pinolen. Auch hier passt nur Zubehör (Körnerspitze, Bohrfutter etc.) mit dem gleichen Konus.
Entscheidende Ausstattungsmerkmale einer Drechselbank:
- Stufenlose Drehzahlreglung. Die meisten Drehbänke besitzen inzwischen eine elektronische Drehzahlreglung, mit der ihre Geschwindigkeit innerhalb einer Drehzahlstufe stufenlos reguliert werden kann. Hochwertige Frequenzumrichter erlauben das einfache Umschalten der Laufrichtung (z. B. bei Außendrehoption notwendig) und einen Sanftanlauf bei großen Werkstücken. Nur bei älteren bzw. sehr einfachen Modellen ist zur Drehzahlregelung stets das Umlegen des Antriebsriemens nötig.
- Hohlspindel. Wenn die Spindel der Drechselbank hohl ist, können Sie z. B. Vierkantmitnehmer mit einer Stange ausstoßen oder mit einem langen Spezialbohrer das Werkstück durch die Spindel hindurch ausbohren (z. B. für Lampenfüße).
- Teileinrichtung. Die Spindel der Drechselbank kann in einem bestimmten Raster angehalten und arretiert werden. Das ist z. B. hilfreich, wenn Sie an einem Werkstück an der kreisrunden Außenseite gleichmäßige Verzierungen in regelmäßigen Abständen anbringen oder Löcher für Speichen in eine Achse präzise einbohren möchten.
- Hohes Gewicht. Das Gewicht der Maschine ist ein entscheidender Faktor für die Laufruhe der Maschine. Generell gilt, je schwerer die Drehbank, desto besser. Allerdings hat nicht jeder Handwerker eine Maschinenhalle zur Verfügung, die für große Gewichte ausgelegt ist. Deshalb, und auch aus Gründen des einfacheren Transports, muss meist ein Mittelweg gefunden werden. Manche Drehbank kann deshalb nach dem Aufstellen mit Sand gefüllt werden.
Drechselbänke der verschiedenen Hersteller
DICTUM
Wir bieten eine Tischdrechselbank, die sich mit zahlreichen hilfreichen Gadgets von der Konkurrenz abgrenzt. Darunter fällt eine Reitstock Pinole, mit der ohne Bohrfutter mit MK2 Direktspannzange direkt gebohrt werden kann. Dies ermöglicht es, die volle Spitzenweite der Drechselbank z. B. beim Ausbohren von Pfeffermühlen auszunutzen. Hierzu ist auch eine Tiefeneinstellehre mit Tiefenbegrenzer zum Bohren erhältlich.
Axminster Professional Serie
Die Professional Serie bietet Drechselbänke der mittleren Preisklasse mit einer hohen Leistungsfähigkeit in robuster Konstruktion. Mit einer empfohlenen Auslastung von etwa 1000 Betriebsstunden pro Jahr sind sie bestens für den Einsatz in der Werkstatt ambitionierter Hobbyisten geeignet. Die hohe Verarbeitungsqualität, hervorragende Präzision und Stabilität der Maschinen überzeugt viele Profis. Alle Maschinenteile sind bei DICTUM als Ersatzteile verfügbar.
Oneway
Das innovative Design der Oweway Drechselbänke verbindet die positiven Eigenschaften von massigem Grauguss mit den Vorteilen von stabilen Stahl-Schweißkonstruktionen. Ausgestattet sind diese Maschinen mit neuester Technik. Gefertigt mit hoher Präzision garantieren diese in Kanada gefertigten Drechselbänke eine lange Lebensdauer und Freude am Drechseln. Jede Oneway Drechselbank wird inkl. Planscheibe geliefert.
HAGER
Das deutsche Unternehmen HAGER zählt mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Fertigung von Drechselbänken mittlerweile zu den führenden Herstellern weltweit. HAGER Drechselbänke sind nach DIN-Normen gefertigt und die Ersatzteilbeschaffung ist langfristig sichergestellt. Sehr praktisch: alle Zubehörteile sind mit allen Drechselbänken kompatibel.