
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
-
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
- Sägen
- Stechbeitel
- Schnitzwerkzeuge
- Äxte und Beile
- Hämmer / Nägel / Brecheisen
- Hobel
- Drechselwerkzeuge & -bänke
- Raspeln und Feilen
- Messwerkzeuge / Prüfwerkzeuge
- Anreißwerkzeuge / Schneidwerkzeuge
- Fräs- und Bohrwerkzeuge
- Zwingen
- Schraubwerkzeuge
- Zangen
- Werkstattzubehör / Werkzeugsätze
- Schmiedezubehör / Klingenbearbeitung
- Gravierwerkzeuge
- Lederwerkzeuge / Papier- und Polstereiwerkzeuge
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Kinderwerkzeuge
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
EXPERTENWISSEN HOLZBEARBEITUNGSWERKZEUGE / METALLBEARBEITUNGSWERKZEUGE

Was zeichnet gutes Werkzeug aus?
Damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem Werkzeug haben und es Ihnen viele Jahre Freude macht, sollten Sie auf folgende Kriterien bei der Auswahl achten:
Material und Verarbeitung
- Stahlqualität: Hochwertige Metall- und Holzbearbeitungswerkzeuge bestehen in der Regel aus robustem Stahl. Achten Sie auf Angaben zur Härte und Zähigkeit des Materials.
- Präzise Verarbeitung: Die einzelnen Teile sollten passgenau zusammengefügt sein, ohne scharfe Kanten.
- Oberflächenbehandlung: Eine gute Oberflächenbehandlung schützt vor Korrosion, erleichtert die Reinigung und hat – im Bereich der Holzgriffe – auch einen Einfluss auf die Haptik.
Ergonomie und Handhabung
- Griffigkeit: Der Griff sollte angenehm in der Hand liegen und einen sicheren Halt bieten.
- Ausgewogenheit: Ein gut ausbalanciertes Werkzeug liegt leicht in der Hand und verhindert so Ermüdung beim Arbeiten. In unseren Shops können Sie Holzbearbeitungswerkzeuge anfassen und viele von ihnen auch ausprobieren.
- Zusätzliche Funktionen: Manche Metall- und Holzbearbeitungswerkzeuge bieten praktische Zusatzfunktionen, wie beispielsweise eine Ratschenfunktion oder einen drehbaren Kopf.
Markenqualität
- Bekannte Marken: Renommierte Hersteller wie z. B. Lie-Nielsen, Veritas, Pfeil, Picard u. a. stehen für hochwertige Ausführung und Qualität. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit diesen Herstellern stellt einen guten Kundenservice sicher.
Vergleichen und Testen
- Preise und Leistungen: Nicht immer ist das teuerste Werkzeug auch das Beste. Für den gelegentlichen Einsatz in der Hobbywerkstatt reichen oft auch günstigere Ausführungen. Professionelle Handwerker werden für den dauerhaften Einsatz des Werkzeugs einen anderen Anspruch haben. Bei DICTUM finden Sie beides!
- Vergleichen Sie Messdaten wie z. B. die Sägeblattlänge in mm und überlegen Sie, welche Materialquerschnitte Sie regelmäßig mit dem Werkzeug bearbeiten möchten. Oder nutzen Sie z. B. unseren Sägenberater.

- Produktbeschreibung: Ist das Produkt gut beschrieben, dann hat der Händler in der Regel den Artikel vor Aufnahme auch getestet und nicht nur einfach gelistet.
- Testen Sie das Werkzeug: In unseren Shops haben Sie die Gelegenheit, zahlreiche Werkzeuge vor dem Kauf in die Hand zu nehmen und zu testen. So können Sie direkt beurteilen, ob das Werkzeug Ihren Anforderungen entspricht.
- Beratung: Als Fachhändler helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs. Unser Kundenservice am Telefon und unsere Mitarbeiter in den Shops beraten Sie gerne.
Welche Werkzeuge sind für die Holzbearbeitung unentbehrlich?
Für den Grobzuschnitt eines Brettes oder einer Bohle benötigen Sie Sägen. Im Idealfall eine für den Längsschnitt und eine für den Querschnitt. Auch für Holzverbindungen sind Sägen unerlässlich. Da nicht jede Verbindung gesägt werden kann, benötigt man Stechbeitel und Hämmer (Klüpfel). Für das auf Maß bringen von Bauteilen und für Oberflächen, die ohne Schleifen auskommen sollen, sind Hobel die richtigen Werkzeuge.
Im Bereich der Maschinen können unterschiedliche Kreissägeblätter (Quer- und Längsschnitt) gepaart mit der passenden Säge die Handarbeit ersetzen. Für Verbindungen können Bohrer (Dübelverbindungen) oder Fräser für Oberfräsen genutzt werden. Wer eine Oberfräse besitzt, kann mit dieser auch unkompliziert zahlreiche Profile an Kanten herstellen. Abricht- und Dickenhobelmaschinen ersetzen den Handhobel.
Bildhauer nutzen Schnitzwerkzeuge und Bildhauerklüpfel oder Maschinen für das Power Carving.
Wo kann ich das Arbeiten mit Metall- und Holzbearbeitungswerkzeugen lernen?

Ein Werkzeug ist immer nur so gut, wie derjenige, der es in der Hand hält. Der teuerste Hobel, die feinste Feile, der beste Hammer nützen nichts, wenn Sie nicht wissen, wie diese Werkzeuge richtig benutzt werden. Nach unserem Motto »Mehr als Werkzeug« bieten wir Ihnen bei DICTUM nicht nur hochwertige Werkzeuge von Qualitätsherstellern aus der ganzen Welt an, sondern auch eine umfassende Beratung zu deren Anwendung. Unsere Kundenberater haben meist einen handwerklichen Hintergrund bzw. eine entsprechende Ausbildung. In unseren Blogbeiträgen und Videos (auf YouTube und in unserem Online Shop) können Sie sich ausgiebig über Werkzeuge und Handwerkstechniken informieren. In der DICTUM Kurswerkstatt bzw. in unseren Workshopzentren in Niederalteich und München finden regelmäßig Kurse zu zahlreichen Themen und Handwerkstechniken statt. Neben Workshops für die Metall- und Holzbearbeitung bieten wir auch Kurse für Lederbearbeitung, Arbeiten in der Natur und unterschiedliche Schärfkurse an.

Werkzeug-Grundausstattung für die Holzwerkstatt
Jeder, der das Thema Holzbearbeitung für sich entdeckt, stellt sich irgendwann die Frage: »Welche Werkzeuge brauche ich?«. Eine einfache Antwort darauf ist schwierig. Es kommt ganz auf Sie und Ihre individuellen Vorhaben an. Sie sollten sich eher die Frage stellen: »Was will ich machen?«.

Gestellsägen - Wissenswertes
Gestellsägen gehören zur Grundausstattung der Handwerkzeuge eines Schreiners. In der Ausbildung sind sie eines der ersten Werkzeuge, mit denen das Handwerk erlernt wird. Wir möchten Ihnen die unterschiedliche Gestellsägen vorstellen, die Unterschiede von westlichen und japanischen Sägeblättern erklären und Tipps für das Arbeiten mit Gestellsägen geben.