Zum Hauptinhalt springen
Kostenlose Lieferung ab 150 € in DE
15 Tage testen
30 Tage Rückgaberecht

Sprache

Währung

Preisdarstellung

Die Preisdarstellung bezieht sich auf alle Preise und ist jederzeit änderbar.
Dictum Plus
Last-Minute-Geschenkverpackungen_COVER-min

Geschenk besorgt, aber keine Verpackung, kein Geschenkpapier, kein Briefumschlag zur Hand? Keine Panik! Wir geben Ihnen einfache Tipps, wie Sie noch in letzter Minute Gutscheine verpacken und Geldgeschenke etwas persönlicher gestalten können. Aus einfachem Kopierpapier falten wir nicht nur Kuverts, sondern auch Schalen für Gebäck und Snacks. Und mit dem sog. »Jackson Cube« überraschen Sie bereits durch die ausgefallene Geschenkverpackung.

Material und Werkzeuge

Alles, was Sie zum Verpacken brauchen, ist normales Drucker- bzw. Kopierpapier. Je nach Größe des Geschenks reicht normales Büropapier im Format DIN-A4 oder DIN-A3. Wenn Sie möchten, können Sie das Papier mit unseren Weihnachtsmotiven bedrucken. Die Motive 1 bis 3 eignen sich für alle gezeigten Umschläge und den »Jackson Cube«. Motiv 4 ist bestens für die Plätzchenschale und für die Lang-DIN-Umschläge geeignet.


Hier klicken und Vorlagen als PDF herunterladen.

Geschenkpapier-Motive

Umschläge und Kuverts

Sie möchten einen DICTUM® Geschenkgutschein verpacken, haben aber keinen passenden Umschlag? Sie finden Bargeld unpersönlich und möchten es als individuelles Geldgeschenk verpacken? Mit den folgenden Falttechniken können Sie aus normalem A4-Papier Umschläge für Gutscheine oder Briefe im Format A6 oder Lang-DIN falten.

A. für ca. DIN A6

Das Grundprinzip dieser Falttechnik funktioniert folgendermaßen: Markieren Sie auf dem Blatt einen beliebigen Punkt (A). Nun legen Sie eine Kante einfach genau auf diesen Punkt und falten die dadurch entstehende Kante (B). Die Falte kann ruhig schräg laufen, sie muss nicht parallel zur Papierkante laufen. Nun nehmen Sie die nächste Kante und legen sie ebenfalls auf den Punkt (C). Die Ecke der zuvor gefalteten Kante muss möglichst genau auf der Falte liegen, sodass die neue Falte genau rechtwinklig zur ersten Falte verläuft. Das wiederholen Sie auch mit den anderen zwei Kanten (D-E).


Abb. 1: Umschlag im Format ca. A6 falten.

Umschlag-falten_01a

Damit der Umschlag von selbst verschlossen bleibt, stecken Sie die letzte Ecke unter die erste Ecke (F). Je nachdem, in welcher Richtung gefaltet wird, ist an den Ecken die Innenseite des Papiers zu sehen. Das kann sehr reizvoll sein, wenn zweifarbiges oder unterschiedlich bedrucktes Papier verwendet wird.

B. für ca. DIN-Lang (DICTUM® Gutschein)

Um einen Gutschein im DIN-Langformat zu verpacken, können Sie die gleiche Falttechnik anwenden. Der Unterschied ist nur, dass Sie sich am Format des Gutscheins orientieren. Legen Sie den Gutschein auf das Blatt Papier und legen Sie eine Kante darüber (A). Falten Sie die Kante (B). Nun falten Sie die übrigen Kanten genau wie zuvor auf den Gutschein (C-E) und stecken auch hier die letzte Ecke nach innen (F).


Abb. 2: Couvert für Lang-DIN Gutschein falten.

Umschlag-falten_02a

Papierschale für Plätzchen und Snacks

Sie möchten selbstgebackene Plätzchen verschenken, haben aber keine Teller, die Sie entbehren können? Sie haben nicht genug Schälchen, um auf Ihrer Party verschiedene Snacks getrennt anbieten zu können? Auch diese Aufgabe können Sie mit DIN-A4 Papier elegant lösen.


Abb. 3: Papierschale falten, Mittelkreuz und Diagonalen.

Schale-falten_01a

Falten Sie ein A4-Blatt zuerst an der kurzen, dann an der langen Seite mittig zusammen (Abb. 3 A-C). Schlagen Sie die gefaltete Längskante von rechts und links im 45°-Winkel auf die kurze Mittelfalte (3 D-E). Klappen Sie das Papier auseinander. Auf dem Blatt haben Sie nun zwei Kreuze, ein normales und ein um 45° gedrehtes (F).

Falten Sie die Diagonalen zusammen und schlagen Sie die überstehenden Laschen jeweils zur anderen Seite um (Abb. 4 A-D). Alles wieder aufklappen. Nun falten Sie die kurzen Seiten mit dem Knick der Laschen zur Mitte (4 E-F). Alles aufklappen (4 G).


Abb. 4: Papierschale falten, 6er-Teilung.

Schale-falten_01b

Jetzt beide Längskanten zur Mittelinie falten (Abb. 5 A-B). Nun können Sie die Schale »auffalten«. Dazu falten Sie zunächst eine kurze Seite an der zweiten Falte von außen hoch und öffnen gleichzeitig die Längskanten (5 C-D). Dabei schlagen die diagonalen Falten nach innen ein. Die überstehende Lasche schlagen Sie nach innen ein und fixieren so die Faltung (5 E). Das gleiche wiederholen Sie an der gegenüberliegenden, kurzen Seite. Fertig ist die Schale. Wenn Sie mehrere dieser Schalen falten, können Sie sie zu einem Set zusammenstecken. Dazu einfach die Schale an einer Seite andersherum, nach außen zusammenfalten.


Abb. 5: Papierschale falten, Seiten aufstellen und einschlagen.

Schale-falten_01c

Der »Jackson Cube« besteht aus sechs gleichen Elementen. Für ein Element legen Sie ein quadratisches Blatt einmal mit der rechten und linken Kante und einmal mit der Ober- und Unterkante zusammen und markieren die Mittelpunkte der Kanten jeweils mit einem kleinen Knick (Abb. 6 A-C). Dann falten Sie zwei Seiten zur Mitte ein (6 D-E), lassen sie geschlossen und falten die nun kurzen Kanten auch wieder zur Mitte ein (6 F). Dies wiederholen Sie mit den übrigen fünf Papier-Quadraten

Jetzt wird es etwas kniffelig, denn aus diesen sechs Elementen (Abb. 7 A) können wir nun die Jackson-Box zusammenbauen. Am besten beginnen Sie mit drei Elementen, die Sie an einer Ecke überlappend aneinanderlegen (7 B-C). Dann stecken Sie die weiteren Elemente nacheinander ein. Dabei werden die kurzen Seiten (Laschen) jeweils von den langen Kanten überdeckt, sodass außen nur die Flächen des Würfels zu sehen sind (7 D-E). Damit die Elemente nicht ungewollt auseinanderfallen, können Sie sie vorübergehend fixieren, z. B. mit Büroklammern. Vergessen Sie nicht, das Geschenk hineinzulegen, bevor Sie das letzte Element einstecken. Die Jackson-Box ist so stabil, dass sie auch ohne Klebestoff oder Geschenkband zusammenhält.


Abb. 7: Zusammenstecken des »Jackson Cubes«.

Jackson-Cube_01b

Die Größe des Jackson-Würfels können Sie einfach durch das Format der quadratischen Papierbögen variieren. Die Kantenlänge des Würfels ist immer halb so lang, wie die Seiten des quadratischen Papierbogens. In einem kleineren Würfel können Sie dann z. B. auch Schmuck verpacken. Eine besonders trickreiche Variante des »Jackson Cube« ist die auf einer Ecke stehende Jackson-Box. Wie diese gefaltet wird, zeigen wir detailliert in unserem Video-Tutorial.

Passende Produkte



Folgende Beiträge könnten Sie interessieren



Backbrett selbst bauen

Zum Blog

10 Tipps zum Anreißen mit dem Zirkel

Zum Blog

Kostenlose Lieferung

ab 150 € (brutto) Bestellwert innerhalb Deutschlands!

15 Tage testen

Mit unserer Zufriedenheitsgarantie einfach zurücksenden.

30 Tage Rückgaberecht

Problemlos nach 30 Tagen zurücksenden

Newsletter mit echtem Mehrwert

  • Spannende Produktneuheiten und Markteinführungen
  • Ausgewählte Angebote exklusiv für Newsletter-Abonnenten
  • Tipps und Tricks aus der Welt der Werkzeuge und vieles mehr
Jetzt anmelden