
Schnitzeisen
-
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
- Sägen
- Stechbeitel
-
Schnitzwerkzeuge
- Schnitzeisen
- Schnitzmesser
- Linolschnitt-Werkzeuge
- Holzschnitt-Werkzeuge
- Knüpfel (Klüpfel)
- Bildhauerraspeln & -feilen
- Zugmesser
- Hobel zur Konturbearbeitung
- Dechsel
- Schnitzbeile & -äxte
- Bildhauer-Sets
- Brandmalgeräte
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Schnitzbänke
- Zubehör und Ersatzteile
- Power Carving
- Kinder-Schnitzwerkzeuge
- Äxte und Beile
- Hämmer / Nägel / Brecheisen
- Hobel
- Drechselwerkzeuge & -bänke
- Raspeln und Feilen
- Messwerkzeuge / Prüfwerkzeuge
- Anreißwerkzeuge / Schneidwerkzeuge
- Fräs- und Bohrwerkzeuge
- Zwingen
- Schraubwerkzeuge
- Zangen
- Werkstattzubehör / Werkzeugsätze
- Schmiedezubehör / Klingenbearbeitung
- Gravierwerkzeuge
- Lederwerkzeuge / Papier- und Polstereiwerkzeuge
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Kinderwerkzeuge
Schnitzeisen
- Unterschiede zwischen den Klingen
- Wie entsteht ein handgeschmiedetes Schnitzeisen?
- Angeln - der große Wurf!?
- Japanische Schnitzeisen
- Werkzeugauswahl für Anfänger
- Was mache ich, wenn ich ein Eisen besitze, aber mit der Auswahl nicht ganz zufrieden bin?
- Schärfen und Wartung von Schnitzeisen
- Expertentipps für den Gebrauch von Schnitzeisen:
EXPERTENWISSEN SCHNITZEISEN
Begriffsklärung: Ein Schnitzeisen ist ein Bildhauereisen oder Schnitzwerkzeug. Umgangssprachlich oder regional bedingt taucht auch der Begriff Schnitzmesser auf, welcher jedoch auch für das klassische Schnitzmesser (Form eines Messers) verwendet wird und deshalb irreführend ist.
Unterschiede zwischen den Klingen
Bei Schnitzeisen unterscheidet man zwischen dem Querschnitte entlang der Schneide (Flacheisen, Hohleisen, Geißfuss) und der Form entlang der Klingenlänge (gerade, kurzgekröpft, langgekröpft).
Wie entsteht ein handgeschmiedetes Schnitzeisen?
Die meisten Schnitzeisen Hersteller wie Pfeil oder Stubai schmieden ihre Schnitzeisen mittels Gesenken, in großen Luft- oder Federhämmern. Beim Schmieden im Gesenk wird der Stahl deutlich weniger verdichtet als beim Schmieden von Hand unter einem Dorn. Der Vorteil von traditionell hergestellten Schnitzeisen liegt deshalb ein einem verdichteten Gefüge und damit besserer Standzeit und Ausschärfbarkeit für den Anwender.
Folgend der Herstellungsprozess eines Dictum Schnitzeisens beim renomierten Hersteller Henry Taylor (Sheffield England):



Angeln - der große Wurf!?
Die Angel eines Bildhauereisen oder Schnitzeisen sieht man im besten Fall nie, im schlimmsten Fall erst nach dem Kauf eines Eisens, nämlich dann, wenn der Griff sich beim Schlagen mit dem Klüpfel spaltet. Das erklärt auch, wieso es sich lohnt, bereits vor dem Kauf einen Blick auf die Angel oder die Form der Schulter am Werkzeug zu werfen. Die Angel sollte nicht zu lange sein, weil dadurch das Griffholz geschwächt wird. Es sollte aber auch nicht zu kurz sein, um einen guten Halt im Griff zu gewährleisten. Optimalerweise liegt die Angelachse in einer Flucht mit der Blattachse, damit das Werkzeug ausbalanciert ist. Die Schulter sollte breit ausgeschmiedet sein und eine gerade Auflagefläche besitzen, da sonst die Angel beim Schlagen zu tief in den Griff getrieben wird und diesen Spalten kann.
Japanische Schnitzeisen
Werkzeugauswahl für Anfänger
Für Anfänger empfehlen wir, mit einem Schnitzeisenset zu beginnen, das verschiedene Klingengrößen umfasst. Diese Sets bieten eine gute Grundlage, um die verschiedenen Techniken der Holzbearbeitung zu erlernen.
Bei der Auswahl eines Schnitzwerkzeugs sind drei Kriterien entscheidend:
- Der Stich: Die Schneideform, die durch die Stichnummer definiert wird.
- Die Eisenbreite: Diese wird immer im rechten Winkel zur Schneide gemessen (auch bei 1S).
- Blattform in Längsrichtung: Diese Form bestimmt, wie das Eisen durch das Holz gleitet.
Was mache ich, wenn ich ein Eisen besitze, aber mit der Auswahl nicht ganz zufrieden bin?
Als Erstes überlegen Sie, welche der drei Kriterien keiner Korrektur bedürfen. Ist zum Beispiel der Stich gut, aber das Eisen nicht breit genug, bleiben Sie bei der Stichnummer und wählen ein breiteres Eisen. Sind der Stich und die Eisenbreite in Ordnung, lässt die Schnittführung ein gerades Eisen aber nicht zu, wählen Sie für leichte Vertiefungen die kurzgekröpfte bzw. für starke Vertiefungen die langgekröpfte Variante.
Schärfen und Wartung von Schnitzeisen
Schnitzwerkzeuge sollen mit Sorgfalt behandelt werden. Zur Aufbewahrung eigenen sich Rolletuis, Holzkästen und spezielle Holzleisten an der Wand. Die Werkzeuge dürfen nicht auf den Boden fallen oder gegeneinander schlagen. Defekte Schneiden und Verletzungen können dadurch vermieden werden. Um der Korrosion (Rost) vorzubeugen, sollten Schnitzeisen in einem trockenen Raum aufbewahrt werden. Bei längerem Nichtgebrauch der Bildhauerwerkzeuge empfiehlt es sich, die Klingen mit einem dünnflüssigen Öl zu schützen. Sinensis Kamelienöl Nr. 705280.
Das Schärfen von Schnitzeisen erfordert Übung und Geduld. Eine scharfe Klinge ist entscheidend für präzise Schnitte und eine sichere Handhabung. Verwenden Sie hochwertige Schleifsteine und Abziehleder, um Ihre Eisen scharf zu halten. Regelmäßiges Schärfen verlängert die Lebensdauer der Werkzeuge und sorgt für beste Ergebnisse. Unser Online-Shop bietet eine Vielzahl von Schärfzubehör, das speziell für Schnitzeisen entwickelt wurde.

Schärfen auf der Tormek oder Dictum Nass-Schleifmaschine



Schärfens auf Wassersteinen
Beide Methoden können Sie von unseren Schärfexperten in unseren Workshops »Schärfen von Schneidwerkzeugen (auf Wassersteinen)« bzw. »Schärfen auf der Tormek« erlernen.
Expertentipps für den Gebrauch von Schnitzeisen:

Für die grobe Ausarbeitung von plastischen Objekten oder Reliefs verwenden Sie ein größeres Hohleisen mit Klüpfel.
Stellen Sie sich zur Vereinfachung die unter der Oberfläche liegende geometrische Form vor, z. B. das Auge als Kugel, den Hals als Zylinder usw.
Arbeiten Sie immer vom höchsten Punkt (z. B. der Nase) nach hinten. Dies hat den Vorteil, dass Sie bei Bedarf noch leicht korrigieren können, indem Sie die Form ein wenig nach hinten versetzen. Legen Sie Bezugspunkte fest (z. B. Kopfmitte, Nasenspitze, Ellbogen, etc.). Markieren und fixieren Sie diese am besten mit einem Kreuzchen.
Versuchen Sie, die Figur überall gleich fein auszuarbeiten, um immer ein stimmiges Gesamtbild zu haben. Um feine Details zu Schnitzen können auch Schnitzmesser eingesetzt werden.
Sorgen Sie dafür, dass das Werkstück immer gut befestigt ist (z. B. mit Hilfe von Figurenschrauben), um Verletzungen und Beeinträchtigungen des Arbeitsablaufs zu vermeiden.