
Raspeln und Feilen
-
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
- Sägen
- Stechbeitel
- Schnitzwerkzeuge
- Äxte und Beile
- Hämmer / Nägel / Brecheisen
- Hobel
- Drechselwerkzeuge & -bänke
- Raspeln und Feilen
- Messwerkzeuge / Prüfwerkzeuge
- Anreißwerkzeuge / Schneidwerkzeuge
- Fräs- und Bohrwerkzeuge
- Zwingen
- Schraubwerkzeuge
- Zangen
- Werkstattzubehör / Werkzeugsätze
- Schmiedezubehör / Klingenbearbeitung
- Gravierwerkzeuge
- Lederwerkzeuge / Papier- und Polstereiwerkzeuge
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Kinderwerkzeuge
Raspeln und Feilen
Expertenwissen - Raspeln und Feilen
Terminologie

Raspeln

Ein unverzichtbares Werkzeug für Tischler, Restauratoren und Musikinstrumentenbauer bilden unsere Herdim-Raspeln sowie auch die Superhard-Feilraspeln. Da die Arbeitsfläche der Raspel aus einzelnen Zähnen besteht, wird je nach Zahndichte und -größe eine mehr oder weniger raue Oberfläche erzeugt, die anschließend weiterbearbeitet wird. Ähnlich wie bei Feilen wird die Feinheit der Raspel durch Hiebnummern gekennzeichnet, von 3 für grob bis 10 für extrem fein. Als Neuentwicklung am Markt gelten auch die Microplane-Raspeln und die japanischen Sägeraspeln, die stetig mehr Arbeitsbereiche erobern. Raspeln werden für die Verarbeitung von Hart- und Weichholz, Leder, Kunststoff, Gips, Marmor und weichen Metallen verwendet.
Feilen
Feilen werden bei Holz im Anschluss an Raspeln zum Glätten der Oberfläche sowie für die präzise Formgebung eingesetzt. Ihre Domäne ist jedoch die Metallbearbeitung. So wurden auch die in Vallorbe hergestellten Glardon/Vallorbe®-Feilen, die den Schwerpunkt unseres Angebots bilden, ursprünglich für den Bedarf der Schweizer Uhrenindustrie gefertigt. Ihr Qualitätsanspruch hat Glardon/Vallorbe® zum Weltmarktführer für Präzisionsfeilen gemacht, zu denen es hinsichtlich Schärfe und Standzeit keine Alternativen gibt.