Diamant-Schleifsteine
- Schleifsteine
- Naniwa Schleifsteine
- Shapton Schleifsteine
- Suehiro Schleifsteine
- King Schleifsteine
- DMT Schleifsteine
- Schleifstein-Sets
- Abrichtblöcke / Abrichtsteine
- Schärfsteinhalter / Unterlagen
- Abziehleder
- Polierpasten
- Siliziumkarbidpulver / Schleifpapier
- Formschärfer
- Schnellschärfer
- Schleifführungen
- Schleifhilfen
- Werkzeug- & Messerschärfsysteme
- Schärfsets
- Schärfmaschinen
- Polierbock
- Polierscheiben
- Rostentferner / Rostschutzprodukte
- Schneidenprüfung / Schärfetester
- Schränkzangen & Schärfmittel für Sägen
- Schärfmittel für Bohrer / Bohrerschleifer
- Schärfmittel für Rasiermesser
- Schärfmittel für Sensen
- Schärfmittel für Gartenwerkzeuge
Diamant-Schleifsteine
EXPERTENWISSEN DIAMANT-SCHLEIFSTEINE
Diamantbeschichtete Schleifsteine haben sich als eine revolutionäre Entwicklung im Bereich der Schärftechnologie etabliert. Sie bieten eine moderne Alternative zu traditionellen Schleifsteinen wie Wassersteinen und Ölsteinen und zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Härte, Haltbarkeit und Effizienz aus.
Entwicklung diamantbeschichteter Schleifsteine
Die Verwendung von Diamanten als Schleifmittel fußt auf den extremen Härteeigenschaften dieser Edelsteine. Industrieller Diamant, der synthetisch hergestellt wird, ist deutlich preiswerter als natürliche Diamanten und hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Industrie als unverzichtbar erwiesen. Seit den 1970er Jahren sind Diamanten zunehmend in Schärfwerkzeugen zum Einsatz gekommen, insbesondere durch die Entwicklung innovativer Diamantbeschichtungen für Schleifsteine.
Traditionelle Schleiftechniken erfordern ein regelmäßiges Abrichten und das Wässern der Steine, um ein gleichmäßiges Schleifergebnis zu erzielen. Diamantschleifsteine hingegen bieten eine gleichmäßige Schleifoberfläche, die langlebig ist und selbst härteste Materialien bearbeiten kann. Diese Entwicklung hat das Schärfen von Werkzeugen und Messern deutlich effizienter gemacht.
Aufbau und Fertigung
Die Herstellung von diamantbeschichteten Schleifsteinen ist ein aufwändiger technischer Prozess, der sicherstellen muss, dass die Diamant Schleifsteine sowohl langlebig als auch effektiv sind. Der Kern eines solchen Steins besteht in der Regel aus einer stabilen Trägerplatte, die meist aus Materialien wie Aluminium, Stahl oder manchmal Kunststoff gefertigt wird. Diese Trägerplatte verleiht dem Schleifstein Stabilität und Formbeständigkeit, damit der Stein auch unter starkem Druck beim Schärfen nicht nachgibt oder verzieht.
Auf diese Trägerplatte wird dann eine Schicht aus industriellen Diamanten aufgebracht. Die Diamanten werden durch ein galvanisches Verfahren, bei dem ein Metall wie Nickel verwendet wird, fest mit der Oberfläche der Trägerplatte verbunden. Das bedeutet, dass die Diamanten in die Metallbeschichtung eingebettet und durch einen elektrochemischen Prozess fixiert werden. Diese Metallmatrix sorgt für eine feste und gleichmäßige Bindung der Diamanten, sodass diese auch bei intensivem Gebrauch nicht so leicht aus der Beschichtung herausbrechen oder sich ablösen. Je nach Hersteller variiert die Dicke der Diamantbeschichtung und die Dichte der Diamanten, was sich auf die Haltbarkeit und die Schärfleistung des Steins auswirkt.
Körnung
Die Auswahl der industriellen Diamanten erfolgt nach präzisen Vorgaben. Ähnlich wie bei herkömmlichen Schleifsteinen wird die Körnung in einer Zahl angegeben, die die Feinheit der Schleifpartikel widerspiegelt. Je höher die Körnungszahl, desto feiner sind die Diamanten und somit der Schleifstein. Bei Diamant Schleifsteinen entspricht die Körnung der Größe der verwendeten Diamantpartikel. Diese wird oft in Micron (µm) angegeben, um die Feinheit des Schleifmittels genauer zu beschreiben:
- Grobe Körnungen (200–400): Dies entspricht etwa 60–100 Micron. Grobe Körnungen werden verwendet, um schnell viel Material abzutragen und stark beschädigte oder stumpfe Klingen zu schärfen. Diese groben Diamantpartikel sind relativ groß und ermöglichen eine schnelle Wiederherstellung der Schneide.
- Mittlere Körnungen (600–1000): Diese Körnungen liegen zwischen 15 und 30 Micron. Sie bieten eine Balance zwischen Materialabtrag und Glättung der Schneide. Nach dem groben Schärfen hilft die mittlere Körnung, die Klinge weiter zu verfeinern und eine schärfere Schneide zu erzeugen.
- Feine Körnungen (1200 und höher): Diese feineren Schleifsteine bewegen sich im Bereich von 9 bis 12 Micron. Sie werden verwendet, um die Klinge abzuziehen und eine scharfe Schneide zu erzeugen.
- Ultrafeine Körnungen (3000–8000): Diamantsteine erreichen nicht die gleichen feinen Körnungen wie z. B. keramische Wasserersteine. Deshalb gelten in diesem Fall bereits Körnungen mit 3000 als Steine für den Endschliff. Die Körnung bewegt sich in einem Bereich von 3 bis 5 Micron.
Die Herstellung hochwertiger Diamantschleifsteine erfordert eine gleichmäßige Verteilung der Diamanten über die gesamte Schleiffläche. Eine ungleichmäßige Verteilung würde zu ungleichmäßigen Schleifergebnissen führen und den Stein weniger effizient machen. Hersteller hochwertiger Diamantschleifsteine, wie DMT, investieren daher in präzise Fertigungstechniken, um eine gleichmäßige Diamantverteilung und eine starke Metallbindung zu gewährleisten. Diese Präzision ist einer der Hauptunterschiede zwischen hochwertigen und günstigeren Modellen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Körnungskennzeichnung. Ein hochwertiger Schleifstein hat klare, konsistente Körnungsangaben, die dem Anwender erlauben, genau die richtige Körnung für den jeweiligen Schärfprozess auszuwählen. Bei billigeren Modellen kann es vorkommen, dass die Körnung nicht so genau eingehalten wird, was zu inkonsistenten Ergebnissen führen kann. Zudem kann bei minderwertigen Modellen die Bindung der Diamanten weniger haltbar sein, was dazu führt, dass sich die Diamanten schneller abnutzen oder herausbrechen.
Insgesamt sind die Herstellungstechniken und die Qualität der verwendeten Materialien entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit eines diamantbeschichteten Schleifsteins. Hochwertige Modelle, bei denen viel Wert auf die Präzision der Diamantverteilung und die Haltbarkeit der Metallmatrix gelegt wird, bieten dem Anwender eine längere Nutzungsdauer und konsistent bessere Schleifergebnisse.
Vor- und Nachteile von Diamant Schleifsteinen
Vorteile:
- Lange Lebensdauer: Die Haltbarkeit diamantbeschichteter Schleifsteine übertrifft die der meisten anderen Schleifmittel deutlich. Sie nutzen sich sehr langsam ab, was sie zu einer langlebigen Investition macht.
- Effizienz: Dank der Härte der Diamanten wird Material schnell abgetragen, was besonders beim Schleifen von sehr harten Stählen von Vorteil ist. Vielseitigkeit: Sie eignen sich für eine breite Palette von Materialien, darunter hochfeste Stähle, Keramikmesser und sogar Hartmetallwerkzeuge.
- Pflegeleicht: Im Gegensatz zu Wassersteinen benötigen sie kein Wässern oder Abrichten. Nach Gebrauch genügt es, sie einfach abzuspülen.
Nachteile:
- Preis: Diamantschleifsteine sind in der Anschaffung teurer als herkömmliche Schleifsteine. Dies kann für gelegentliche Nutzer ein entscheidender Faktor sein.
- Schleifgefühl: Der Schleifvorgang auf Diamantschleifsteinen bietet weniger Feedback als auf Wassersteinen. Manche Anwender empfinden dies als Nachteil, da sie weniger vom Schleifen mitbekommen.
- Abrieb an weichen Stählen: Bei weicheren Stählen kann es vorkommen, dass die Diamanten diese zu aggressiv bearbeiten, was zu einem übermäßigen Materialabtrag führen kann.
Qualität
Die Qualität von Diamant Schleifsteinen variiert stark zwischen verschiedenen Herstellern. Bekannte Marken wie DMT gelten als führend auf diesem Gebiet und haben sich durch ihre hohe Präzision und Langlebigkeit einen Namen gemacht. Diese Hersteller setzen auf präzise Fertigungstechniken, um eine gleichmäßige Diamantverteilung und eine langlebige Bindung zu gewährleisten.
Insbesondere die DMT-Steine (USA), hergestellt aus hochwertigen, mono-kristallinen Diamanten, sind in hohem Maße verschleißfest und zeichnen sich durch hohe Planheit aus.

DMT DiaSharp und DiaFold sind zwei beliebte Produktlinien der Marke DMT (Diamond Machining Technology), die sich auf diamantbeschichtete Schleifwerkzeuge spezialisiert. Beide Linien bieten einzigartige Vorteile und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, basierend auf der Art der Konstruktion und des Designs der Schleifsteine.
DiaSharp
Die DMT DiaSharp Schleifsteine sind flache, diamantbeschichtete Platten, die sich durch ihre außergewöhnliche Präzision und Langlebigkeit auszeichnen. Sie sind aus einer durchgehenden Metallplatte gefertigt, was für eine sehr stabile und plane Schleiffläche sorgt. Diese Eigenschaften machen sie ideal für das Schärfen von Messern, Werkzeugen und auch sehr flachen Oberflächen wie Hobelsohlen oder Stemmeisen.
Hauptmerkmale von DiaSharp:
- Flache, stabile Oberfläche: Die durchgehende Metallplatte sorgt für eine absolut plane Oberfläche, die perfekt für präzises Schärfen geeignet ist.
- Verschiedene Körnungen: DiaSharp-Platten sind in einer Vielzahl von Körnungen erhältlich, von grob (ca. 220 Grit) bis extra fein (ca. 8000 Grit).
- Langlebigkeit: Die langlebige Diamantbeschichtung hält selbst intensiven Schärfeinsätzen stand und nutzt sich nur sehr langsam ab.
- Vielseitigkeit: Sie sind für eine Vielzahl von Werkzeugen und Materialien geeignet, darunter Stahl, Keramik und sogar Hartmetall.

DiaSharp-Schleifsteine erfordern keine spezielle Pflege wie das Wässern oder Abrichten, was sie besonders pflegeleicht macht. Aufgrund ihrer flachen Oberfläche sind sie besonders gut geeignet für das Abrichten von Klingen, die absolut präzise Schneiden erfordern.
DiaFold

DMT DiaFold ist ein tragbares, faltbares Schärfsystem, das durch seine kompakte Bauweise ideal für den Einsatz unterwegs oder für mobile Anwendungen ist. DiaFold-Schleifsteine bestehen aus zwei diamantbeschichteten Platten, die sich wie ein Taschenmesser zusammenklappen lassen. Diese Konstruktion schützt die Schleiffläche und macht den DiaFold einfach zu transportieren.
Hauptmerkmale von DiaFold:
Kompaktes Design: Der DiaFold-Schleifstein kann zusammengeklappt werden, sodass er leicht in einer Tasche oder Werkzeugkiste transportiert werden kann.
Zwei Schleifflächen: Viele Modelle verfügen über zwei unterschiedliche Körnungen auf den beiden Seiten der Faltplatte, was es ermöglicht, mit einer groben und einer feinen Seite zu arbeiten.
Leicht und tragbar: DiaFold-Schleifsteine sind ideal für Outdoor-Enthusiasten, Jäger, Fischer oder Handwerker, die ein mobiles Schärfsystem für Ihre Messer und Werkzeuge benötigen.
Multifunktional: Sie eignen sich nicht nur zum Schärfen von Messern, sondern auch von Angelhaken, Scheren, Multitools und anderen kleinen Werkzeugen.
Sofort einsatzbereit: Wie bei allen DMT-Produkten ist kein Einweichen notwendig – DiaFold-Schleifsteine können trocken oder mit Wasser verwendet werden.
Lohnt sich der Kauf teurerer Modelle?
Wer regelmäßig Werkzeuge oder Messer schärft, insbesondere aus harten Stählen, wird von den langlebigen und präzisen Eigenschaften hochwertiger Diamantschleifsteine profitieren. Der höhere Anschaffungspreis amortisiert sich über die lange Nutzungsdauer und die konstanten Schärfergebnisse.

Diamantbeschichtete Schleifsteine bieten eine moderne, effiziente Lösung für das Schärfen von Werkzeugen und Messer. Ihre lange Lebensdauer und Vielseitigkeit machen sie besonders attraktiv für professionelle Anwender. Hochwertige Modelle bieten präzisere Ergebnisse und sind auf lange Sicht eine lohnende Investition, während günstigere Alternativen eher für den gelegentlichen Gebrauch geeignet sind.