Stand-Bandschleifer
- Schleifsteine
- Naniwa Schleifsteine
- Shapton Schleifsteine
- Suehiro Schleifsteine
- King Schleifsteine
- DMT Schleifsteine
- Schleifstein-Sets
- Abrichtblöcke / Abrichtsteine
- Schärfsteinhalter / Unterlagen
- Abziehleder
- Polierpasten
- Siliziumkarbidpulver / Schleifpapier
- Formschärfer
- Schnellschärfer
- Schleifführungen
- Schleifhilfen
- Werkzeug- & Messerschärfsysteme
- Schärfsets
- Schärfmaschinen
- Polierbock
- Polierscheiben
- Rostentferner / Rostschutzprodukte
- Schneidenprüfung / Schärfetester
- Schränkzangen & Schärfmittel für Sägen
- Schärfmittel für Bohrer / Bohrerschleifer
- Schärfmittel für Rasiermesser
- Schärfmittel für Sensen
- Schärfmittel für Gartenwerkzeuge
Stand-Bandschleifer
EXPERTENWISSEN STAND-BANDSCHLEIFER
Unter dem Begriff Bandschleifer findet man sowohl klassische elektrische Handbandschleifer als auch stationäre Bandschleifmaschinen für die Holzbearbeitung oder die Schlosserei. Der Begriff Stand-Bandschleifer umreißt kleinere halbstationäre Modelle mit einer Schleifbandbreite von ca. 50 mm. Diese können als reiner Bandschleifer aufgebaut oder wie in vielen Fällen als Kombischleifer mit seitlich zusätzlicher Schleifscheibe (Grobschleifscheibe zum Vorschliff) ausgestattet sein. Der Vorteil dieser Maschinen im Vergleich zum Doppelschleifer ist der, dass die Schleifbänder relativ schnell getauscht werden können. Somit kann der Schleifer problemlos unterschiedliche Körnungen von Schleifbändern nacheinander einsetzen.
Wie sind Stand-Bandschleifer aufgebaut?

Gehäuse
Das Gehäuse eines Standbandschleifers besteht in der Regel aus robustem Metall oder hochwertigem Kunststoff und dient mehreren Zwecken:
- Stabilität: Gummifüße und ein hohes Maschinengesamtgewicht sorgen für sicheren Stand und Reduktion der Vibrationen während des Schleifvorgangs.
- Schutz: Es schützt die inneren Komponenten vor Staub und Schmutz, die während des Schleifprozesses entstehen können und zugleich den Benutzer und die Arbeitsumgebung vor Spänen und Funken.
Motor
- Leistung: Typische Motorleistungen liegen zwischen 350 Watt und 500 Watt. Ein leistungsstarker Motor ermöglicht schnelleres Schleifen und die Bearbeitung härterer Materialien.
- Bandgeschwindigkeit: Die Bandgeschwindigkeit liegt zwischen 7 und 9 m/s.
Band-Rollen
- Antriebsrolle: Diese Rolle wird vom Motor angetrieben und sorgt für den gleichmäßigen Antrieb des Schleifbandes.
- Laufrolle: Diese Rolle unterstützt das Schleifband und ermöglicht es, die Bandspannung zu regulieren.
Schleiftisch
Auf dem Schleiftisch/Schleifanschlag oder der Arbeitsauflage wird das Werkstück während des Schleifens gehalten. Er kann aus massivem Stahl oder Blech bestehen und sollte stabil sein. Einige Standbandschleifer verfügen über einen neigbaren Schleiftisch, um verschiedene Schleifwinkel zu ermöglichen.
Schutzvorrichtungen
- Schutzhaube: Die geschlossene Abdeckung (Schutzhaube) umschließt das Schleifband und schützt den Benutzer vor Funken und Staub.
- Augenschutz: Einige Modelle sind mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen, z. B. einem Funkenschutzglas ausgestattet, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
- Not-Aus-Schalter: Ein zentral angebrachter Not-Aus oder Ein/Ausschalter ermöglicht es dem Benutzer, die Maschine schnell abzuschalten, falls es zu einer Gefahrensituation kommt.
Anwendungen von Standbandschleifern
Stand-Bandschleifer haben vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:
- Schärfen von Werkzeugen: Diese Maschinen sind ideal zum Schärfen von Werkzeugen wie Drechseleisen, Messern, Äxten und anderen Schneidwerkzeugen. Das Schleifen erfolgt durch das präzise Führen des Werkzeugs gegen das Schleifband, wodurch ein gleichmäßiger und scharfer Schliff entsteht.
- Holzbearbeitung: In der Holzbearbeitung werden Standbandschleifer verwendet, um Holzoberflächen zu glätten, Kanten zu formen und unerwünschte Materialreste zu entfernen. Sie sind besonders effektiv beim freihändigen Schleifen von geschwungenen Konturen. Achtung: Der Stand-Bandschleifer sollte nur für Holz oder nur für Metall eingesetzt werden. Der Funkenflug bei der Metallbearbeitung könnte Holzspäne im Absaugbereich hinter dem Schleifband entzünden!
- Metallbearbeitung: In der Metallverarbeitung dienen Standbandschleifer zum Entgraten, Schleifen von Metallteilen. Sie können durch schnellen Bandwechsel sowohl für grobe als auch für feine Schleifarbeiten eingesetzt werden, wodurch sie eine hohe Flexibilität bieten.
Vorteile des freilaufenden Bandes
Ein entscheidender Vorteil von Standbandschleifern ist das abschnittweise freilaufende Schleifband, das einen balligen Anschliff bei Klingen ermöglicht. Diese spezielle Schleiftechnik sorgt dafür, dass die Klinge eine konvexe Form erhält, die die Schneidfähigkeit und Langlebigkeit des Werkzeugs erhöhen.