Schleifbock
- Schleifsteine
- Naniwa Schleifsteine
- Shapton Schleifsteine
- Suehiro Schleifsteine
- King Schleifsteine
- DMT Schleifsteine
- Schleifstein-Sets
- Abrichtblöcke / Abrichtsteine
- Schärfsteinhalter / Unterlagen
- Abziehleder
- Polierpasten
- Siliziumkarbidpulver / Schleifpapier
- Formschärfer
- Schnellschärfer
- Schleifführungen
- Schleifhilfen
- Werkzeug- & Messerschärfsysteme
- Schärfsets
- Schärfmaschinen
- Polierbock
- Polierscheiben
- Rostentferner / Rostschutzprodukte
- Schneidenprüfung / Schärfetester
- Schränkzangen & Schärfmittel für Sägen
- Schärfmittel für Bohrer / Bohrerschleifer
- Schärfmittel für Rasiermesser
- Schärfmittel für Sensen
- Schärfmittel für Gartenwerkzeuge
Schleifbock
EXPERTENWISSEN SCHLEIFBLOCK

Aufbau und Bauteile
Ein typischer Schleifbock besteht aus einem stabilen Gehäuse, das die mechanischen Teile schützt und die Sicherheit während des Betriebs erhöht. Die wichtigsten Bauteile sind:
- Motor: Die Leistung variiert in der Regel zwischen 150 und 500 Watt, je nach Modell und Anwendung. Ein leistungsstarker Motor sorgt für eine gleichmäßige Drehgeschwindigkeit der Schleifscheiben und ermöglicht das schnelle Abtragen von Material. Die Standarddrehzahl liegt bei ca. 3000 U/Min. Für das Schärfen ausgelegte Schleifböcke (sogenannte Langsamläufer) haben oft eine auf die Hälfte reduzierte Drehzahl. Durch die Reduzierung der Drehzahl wird die Ausglühgefahr beim Schärfen deutlich reduziert.
- Schleifscheiben: Der Schleifbock verfügt über zwei Schleifscheiben, die jeweils für verschiedene Anwendungen ausgelegt sind. Eine Schleifbockscheibe ist häufig grob, um Material schnell abzutragen, während die andere feiner ist und für das Schärfen und Finishen verwendet wird. Die Körnung der Schleifscheiben und die Art des Schleifmittels beeinflusst das Ergebnis erheblich.
- Schutzabdeckungen: Diese sind wichtig für die Sicherheit und verhindern, dass Funken oder kleine Metallteile während des Schleifens in die Augen des Benutzers gelangen.
- Werkstückauflage: Eine stabile Auflagefläche ermöglicht es dem Benutzer, das Werkstück sicher zu führen. Diese kann in der Höhe und Neigung verstellbar sein, um den besten Winkel für das Schleifen zu finden.
Materialien der Schleifscheiben/Schleifsteine
Schleifscheiben können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter:
- Siliziumkarbid: Geeignet für das allgemeine Schleifen von Stahl und Eisen mit hohem Materialabtrag.
- Aluminiumoxid (Edelkorund): Erzeugt feine Schliffflächen bei gutem Materialabtrag.
- CBN: Diese Scheiben bearbeiten gehärteten Stahl ohne die Gefahr des Ausglühens.
Aufnahme der Schleifscheiben
Die Aufnahme der Schleifscheiben an einem Doppelschleifbock erfolgt in der Regel über eine Welle, die mit einem Gewinde versehen ist. Gängige Bohrungsdurchmesser bei Schleifscheiben sind 12,7 und 15 mm. Passen Wellendurchmesser der Schleifmaschine und Bohrung der Schleifscheibe nicht zusammen, gibt es Adapter, um eine sichere Montage der Scheiben zu gewährleisten. Durch einen Aufnahmeflansch wird beispielsweise eine 32 mm Bohrung einer CBN Scheibe auf einen Wellendurchmesser von 12,7 mm reduziert.
Sicherheitsmaßnahmen beim Gebrauch von Doppelschleifer
Beim Gebrauch eines Schleifbocks sind folgende Sicherheitsmaßnahmen wichtig:
- Schutzbrille: Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Funken und Staub zu schützen.
- Gehörschutz: Verwenden Sie einen Gehörschutz.
- Sicherer Stand: Stellen Sie den Schleifbock auf einen stabilen und ebenen Untergrund, um ein Wackeln während des Betriebs zu vermeiden.
- Sorgfältiger Umgang mit heißen Werkstücken: Lassen Sie das Werkzeug nach dem Schleifen abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Enganliegende Kleidung: Enganliegende Bünde an Jacken verhindern die Gefahr des Fangens der Kleidung.
Diese Maßnahmen helfen, Unfälle und Verletzungen beim Arbeiten mit dem Schleifbock zu minimieren.