Polierscheiben
- Schleifsteine
- Naniwa Schleifsteine
- Shapton Schleifsteine
- Suehiro Schleifsteine
- King Schleifsteine
- DMT Schleifsteine
- Schleifstein-Sets
- Abrichtblöcke / Abrichtsteine
- Schärfsteinhalter / Unterlagen
- Abziehleder
- Polierpasten
- Siliziumkarbidpulver / Schleifpapier
- Formschärfer
- Schnellschärfer
- Schleifführungen
- Schleifhilfen
- Werkzeug- & Messerschärfsysteme
- Schärfsets
- Schärfmaschinen
- Polierbock
- Polierscheiben
- Rostentferner / Rostschutzprodukte
- Schneidenprüfung / Schärfetester
- Schränkzangen & Schärfmittel für Sägen
- Schärfmittel für Bohrer / Bohrerschleifer
- Schärfmittel für Rasiermesser
- Schärfmittel für Sensen
- Schärfmittel für Gartenwerkzeuge
Polierscheiben
EXPERTENWISSEN POLIERSCHEIBEN


Polierscheiben bestehen häufig aus weichem Material, um eine schonende Bearbeitung der Oberfläche zu gewährleisten. Harte Polierscheiben z. B. aus Filz werden eingesetzt, wenn die zu polierende Fläche in seiner Kontur nicht verändert werden soll z. B. bei Werkzeugschneiden.
Die Scheiben können unterschiedliche Formen haben, wie flache oder konische Ausführungen, je nach den Anforderungen der Anwendung. Bohrmaschine, Ständerbohrmaschine, Polierbock (Schleifbock mit umgekehrter Drehrichtung) oder Winkelschleifer sind häufig verwendete Maschinen, um Polierscheiben einzusetzen.
Funktionsweise von Polierscheiben
Die Funktionsweise einer Polierscheibe ist einfach und effektiv. Wenn die Polierscheibe in Rotation versetzt wird, entsteht unter Druck auf das zu polierende Material Reibung.
Durch die Rauheit des Polierscheibenmaterials können so Oberflächen geglättet und Kratzer entfernt werden. Wird Polierpaste eingesetzt, dient die Scheibe als Trägermaterial für die Polierstoffe in der Paste.
Beim Polieren ist es wichtig, gleichmäßigen Druck auszuüben und die Scheibe sanft und gleichmäßig über die Oberfläche zu führen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Arten von Polierscheiben
Bürsten
Bürsten mit dickeren, härteren Borsten wirken abrasiv und entfernen zuverlässig Schmutz. Sie sind ideal zum Reinigen, Entrosten und für das Ausbürsten von Holzfasern. Feinere, weichere Borsten hingegen sind sehr flexibel und passen sich leicht an die Form des Werkstücks an, was besonders beim Polieren von profilierten Werkstücken wichtig ist.
Schwabbelscheiben
Weiche Stoffscheiben, sogenannte Schwabbelscheiben, passen sich gut an das Werkstück an. Bei härteren Stoffscheiben sind die einzelnen Stofflagen miteinander vernäht, was ihnen zusätzliche Stabilität und Festigkeit verleiht. Je enger die Nähte gesetzt sind, desto stabiler wird die Scheibe. Durch das Auftrennen einzelner Nähte kann die Flexibilität jedoch wieder erhöht werden.
Filzpolierscheiben
Feste Scheiben aus Materialien wie Filz (Wollfilz) oder Kunststoff eignen sich besonders gut für präzise Polier- und Schleifarbeiten.
Flanellpolierscheiben
Diese Scheiben werden für die Hochglanzpolitur eingesetzt.
Polierscheiben für Winkelschleifer
Polierscheiben für Winkelschleifer haben eine M14 Aufnahme, welche die Befestigung auf Winkelschleifer ermöglicht. Mit dem Winkelschleifer werden meist Chromteile in der Automobilrestauration oder Messerklingen poliert. Das Unternehmen Eisenblätter hat mit dem Produkt Brightex eine hervorragende Lösung für das Polieren von Messerklingen geschaffen.
Polierpasten
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung von Polierpaste unerlässlich. Diese speziellen Pasten sind in verschiedenen Formulierungen erhältlich und helfen, Kratzer und Unebenheiten in der Oberfläche zu entfernen, während sie gleichzeitig einen Hochglanz erzeugen. Die Auswahl der Polierpaste hängt von dem Material ab, das bearbeitet wird.