Polierbock
- Schleifsteine
- Naniwa Schleifsteine
- Shapton Schleifsteine
- Suehiro Schleifsteine
- King Schleifsteine
- DMT Schleifsteine
- Schleifstein-Sets
- Abrichtblöcke / Abrichtsteine
- Schärfsteinhalter / Unterlagen
- Abziehleder
- Polierpasten
- Siliziumkarbidpulver / Schleifpapier
- Formschärfer
- Schnellschärfer
- Schleifführungen
- Schleifhilfen
- Werkzeug- & Messerschärfsysteme
- Schärfsets
- Schärfmaschinen
-
Polierbock
- Polierscheiben
- Rostentferner / Rostschutzprodukte
- Schneidenprüfung / Schärfetester
- Schränkzangen & Schärfmittel für Sägen
- Schärfmittel für Bohrer / Bohrerschleifer
- Schärfmittel für Rasiermesser
- Schärfmittel für Sensen
- Schärfmittel für Gartenwerkzeuge
Polierbock
EXPERTENWISSEN POLIERBOCK
Aufbau des Polierbocks

Ein Polierbock bzw. eine Poliermaschine besteht in der Regel aus einem stabilen Grundgestell, auf dem zwei Polierscheiben montiert sind. Diese Scheiben sind oft aus verschiedenen Materialien gefertigt, darunter Filz, Baumwolle oder synthetische Stoffe, die für unterschiedliche Polieranwendungen geeignet sind. Geführt werden diese Scheiben entgegen dem Schleifbock oder der Schleifmaschine nicht auf zylindrischen Wellen, sondern auf kegelförmigen Spanndornen.
Funktionsweise eines Polierbocks
- Antriebssystem: Der Polierbock wird von einem elektrischen Motor, der in der Regel eine Leistung von 400 bis 1500 Watt hat, angetrieben. Er versetzt die Polierscheiben in Rotation. Die Watt oder KW Angabe (Leistung) ist dabei abgestimmt auf den Durchmesser der Polierscheibe. Scheiben mit 75 mm Durchmesser sollten mit einer Leistung von 400 W betrieben werden, wobei Polierscheiben mit 250 mm Durchmesser ca. 1500 Watt benötigen. Die Drehzahl kann meist variabel eingestellt werden. Sie ist abhängig vom Werkstoff, der bearbeitet werden soll, der Art der Scheibe sowie dem Scheibendurchmesser. Anhaltspunkt: Soll Metall poliert werden, ist eine Umfangsgeschwindigkeit von 36 m/s empfehlenswert. Bei einem Scheibendurchmesser von 250 mm wird das mit 2800 U/min erreicht. Reduziert sich der Scheibendurchmesser um die Hälfte, muss, um die gleiche Umfangsgeschwindigkeit zu erreichen, die doppelte Drehzahl angesetzt werden. Aus diesem Grund besitzt unser Mini-Poliermotor eine Leerlaufdrehzahl von 3000-8000 U/min. Eine hohe Drehzahl sorgt für eine effiziente und gleichmäßige Politur.
- Polierscheiben: Am Polierbock sind in der Regel zwei Polierscheiben montiert, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können, wie z. B. Baumwolle oder Sisal. Jede Scheibe kann mit Polierpaste behandelt werden, um unterschiedliche Oberflächenfinishes für unterschiedliche Metalle zu erzielen.
- Polierprozess: Bei der Anwendung wird das Werkstück in Kontakt mit der rotierenden Polierscheibe gebracht. Die Bewegung und die Reibung zwischen der Scheibe und dem Werkstück sind notwendig, um die Oberfläche zu glätten und einen Hochglanz zu erzeugen. Der Benutzer kann das Werkstück mit unterschiedlichem Druck führen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Anwendungsbereiche
Polierböcke finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter:
- Metallverarbeitung: zum Polieren von Werkzeugen, Maschinen und anderen Metallteilen.
- Schmuckherstellung: um Schmuckstücke auf Hochglanz zu bringen und kleine Kratzer zu entfernen.
- Holzbearbeitung: zum Polieren von Holzoberflächen und -möbeln.
Zubehör und Varianten
Ein Polierbock kann mit einer Vielzahl von Zubehörteilen ausgestattet werden, um seine Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. Dazu gehören:

- Polierpasten: Diese werden auf die Polierscheiben aufgetragen, um die Effizienz des Polierens zu erhöhen. Verschiedene Pasten sind für unterschiedliche Materialien und Oberflächen geeignet.
- Unterschiedliche Polierscheiben: Die Auswahl der Scheiben kann den Polierprozess erheblich beeinflussen. Filzscheiben sind beispielsweise ideal für das Feinschleifen, während grobe Baumwollscheiben für das Entfernen von Kratzern verwendet werden können.
- Aufsätze: Spezielle Aufsätze (sogenannte biegsame Wellen) können an den Polierbock angebracht werden, um schwer zugängliche Stellen zu bearbeiten.
Sicherheitsmaßnahmen
Wie bei jedem Werkzeug ist auch bei der Verwendung eines Polierbocks auf die Sicherheit zu achten.
Einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
- Schutzbrille: Beim Polieren können kleine Partikel und Staub aufgewirbelt bzw. umhergeschleudert werden, weshalb das Tragen einer Schutzbrille zwingend zu empfehlen ist.
- Gehörschutz: Bei längeren Arbeiten kann der Lärmpegel des Motors schädlich sein, daher ist Gehörschutz ratsam.
- Geeignete Kleidung: Vermeiden Sie lose Kleidung, die sich in den rotierenden Scheiben verfangen könnte.
Vorteile von polierten Oberflächen
Hochglanz-Oberflächen bei Metallen bieten zahlreiche Vorteile in Bezug auf Haltbarkeit. Eine der Hauptstärken dieser Oberflächenbehandlungen ist ihre Fähigkeit, die Abnutzung durch mechanische Einflüsse zu reduzieren. Hochglänzende Oberflächen sind oft glatter, was bedeutet, dass sie weniger Reibung erzeugen und somit den Verschleiß verringern.
Zusätzlich spielt die Oberflächenbehandlung eine entscheidende Rolle bei der Korrosionsbeständigkeit. Metalloberflächen, die auf Hochglanz poliert sind, sind vor Umwelteinflüssen besser geschützt. Die Politur kann das Eindringen von Wasser und aggressiven Chemikalien verhindern, was die Lebensdauer des Metalls verlängert und Korrosion deutlich reduziert.
Ein weiterer Vorteil von hochglänzenden Oberflächen ist ihre ästhetische Anziehungskraft. Hochglanz-Oberflächen reflektieren Licht und bieten ein ansprechendes Erscheinungsbild, was in vielen Anwendungen, von Möbeln bis hin zu technischen Geräten, geschätzt wird. Darüber hinaus erleichtert die glatte Oberfläche die Reinigung, da weniger Schmutz und Ablagerungen haften bleiben.