Holzwachs (fest) / Zusätze für Wachsmischungen
- Schleifklötze / Handschleifer
- Schleifmaschinen für Holz
- Schleifmittel
-
Oberflächenschutzmittel
- Holzöle nach Öl-Kategorie
- Holzöle nach Einsatzbereich
- Hartwachsöl (flüssig)
- Wachsmischungen (pastös)
- Holzwachs (fest) / Zusätze für Wachsmischungen
- Öllack
- Pflanzliche Verdünnungen
- Urushi
- Harz für Ölmischungen
- Alkoholbasierte Lacke
- Kiefernholzteer
- Holz-Entgrauer / UV-Blocker
- Sets zur Oberflächenbehandlung
- Färbemittel & Farben für Holz
- Porenfüller
- Blattgold / Blattmetall
- Airbrush-Ausstattung
- Grünholz-Versiegelung / Holz-Verfestiger
- Auftragswerkzeuge & Reinigungsmittel (Oberflächenmittel)
- Klebstoffe
- Auftragswerkzeuge & Reinigungsmittel (Klebstoffe)
Holzwachs (fest) / Zusätze für Wachsmischungen
Expertenwissen – Holzwachs (fest)
Holzwachs: Schutz und Pflege für Holzoberflächen
Holzwachs, umgangssprachlich auch als Möbelwachs bezeichnet, ist ein bewährtes Produkt um Holzoberflächen langfristig zu schützen, ihre natürliche Schönheit zu bewahren und zu veredeln. Mit seinen einzigartigen Eigenschaften eignet sich Holzwachs ideal für Möbel, Fußböden oder dekorative Gegenstände und bietet sowohl Schutz als auch optische Aufwertung. Besonders natürliches Holzwachs auf Basis von Bienen- und Carnaubawachs erfreut sich großer Beliebtheit.
Bienenwachs
- Herkunft: Wird von Bienen produziert.
-
Eigenschaften:
- Weich und geschmeidig, gut polierbar.
- Bildet eine leicht wasserabweisende, aber atmungsaktive Schutzschicht.
- Verleiht Holz eine warme, leicht glänzende Optik.
- schützt gegen Austrocknung, ist aber nicht sehr abriebfest.
- Einsatzgebiete: Möbel, Holzböden, Antiquitäten, Kinderspielzeug.
Bienenwachs ist ein weiches, leicht zu verarbeitendes Wachs, das tief in die Holzporen eindringt. Es bietet intensiven Schutz und pflegt das Holz von innen heraus.

Bienenwachs ist ein von Honigbienen produziertes Wachs, das sie für den Bau ihrer Waben verwenden. Arbeiterbienen stellen es in ihren Wachsdrüsen her, die sich an der Unterseite ihres Hinterleibs befinden. Für die Produktion benötigt die Biene reichlich Energie, die sie durch den Verzehr von Honig gewinnt.
Das Wachs wird in kleinen Schüppchen ausgeschieden, die die Bienen mit ihren Mundwerkzeugen formen und zu den typischen sechseckigen Waben verarbeiten. Diese Waben dienen als Brutstätte und zur Lagerung von Honig und Pollen.
Es zeichnet sich durch seine angenehme Textur, natürliche warme Farbe und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Bienen-Wachs ist nach dem Auftragen in der Regel farblos oder leicht gelblich, je nach der Reinheit und Herkunft des Wachses. Gebleichtes Bienenwachs ist deutlich heller als naturbelassenes Bienenwachs und kann nach dem Auftragen nahezu transparent wirken.

Carnaubawachs
- Herkunft: Wird aus den Blättern der Carnaubapalme gewonnen.
-
Eigenschaften:
- Sehr hart und widerstandsfähig.
- farblos.
- Hoher Glanzgrad und starke wasserabweisende Wirkung.
- Wird oft mit Bienenwachs gemischt, um dessen Härte zu erhöhen.
- Einsatzgebiete: Hochwertige Möbel, Böden, Musikinstrumente, Polituren.
Carnaubawachs ist eines der härtesten natürlichen Wachse. Es ist bekannt für seinen seidenmatten Glanz und seine außergewöhnliche Haltbarkeit, was es ideal für den Schutz und die Pflege von Holzoberflächen macht.
Aufgrund seiner Härte ist Carnaubawachs allerdings schwer zu verarbeiten, besonders in reiner Form. Ein gleichmäßiger Auftrag auf Flächen erfordert oft spezielle Werkzeuge und Techniken. In der Regel wird es auf einer Drechselbank angewendet, da die Rotation Reibung und somit Wärme erzeugt, wodurch das harte Wachs schmilzt und so gleichmäßig verteilt werden kann. Ohne diese mechanische Unterstützung ist die Anwendung äußerst zeitaufwändig und unpraktisch.
Lösung: Öl-Wachs-Mischungen
Eine deutlich einfachere und vielseitigere Alternative sind Mischungen aus Carnaubawachs und natürlichem Öl wie zum Beispiel Leinöl. Diese Kombination macht das Wachs geschmeidiger und erleichtert das Auftragen auf Holz. Die Öl-Wachs-Mischung bietet zudem eine tiefenwirksame Holzpflege durch das Öl und die robuste Schutzschicht des Wachses, ohne die Anwendung unnötig kompliziert zu machen.
Wie wird Holzwachs angewendet?

Wirkung von Holzwachs als Oberflächenbehandlung
-
Porenfüllung & Eindringen
- Holzwachs dringt nicht tief in das Holz ein, da es im Vergleich zu Ölen eine größere Molekülstruktur hat.
- Es bleibt größtenteils an der Oberfläche und in den obersten Holzporen, wodurch eine schützende Schicht entsteht.
- Durch leichtes Erwärmen oder Polieren kann das Wachs tiefer in feine Poren und Fasern eindringen.
-
Oberflächenschutz
- Es bildet eine wasserabweisende Schicht, die Feuchtigkeit abperlen lässt.
- Es reduziert das Eindringen von Schmutz und Staub, da es die Poren des Holzes verschließt.
- Es verhindert, dass das Holz spröde wird oder austrocknet.
-
Schutz gegen äußere Einflüsse
- Feuchtigkeit & Wasser: Schützt vor leichtem Wasserkontakt (z. B. Spritzwasser), aber nicht gegen stehendes Wasser.
- Schmutz & Staub: Macht die Oberfläche glatter und weniger anfällig für Verschmutzungen.
- UV-Strahlung: Einige Wachse enthalten Zusatzstoffe, die das Vergilben oder Ausbleichen durch Sonnenlicht verlangsamen.
- Mechanischer Schutz: Bietet eine gewisse Widerstandskraft gegen Kratzer, ist aber weicher als Lacke oder Harze.
-
Optische Wirkung
- Verstärkt die natürliche Holzmaserung und gibt dem Holz eine warme, leicht glänzende Optik.
- Erhält das natürliche Gefühl und die Atmungsaktivität des Holzes - im Gegensatz zu Lacken, die eine geschlossene Schicht bilden.
Einschränkungen von Holzwachs
- Es bietet keinen vollständigen Schutz gegen starke mechanische Beanspruchung.
- Ist nicht so beständig gegen Hitze oder stehende Flüssigkeiten wie Lacke oder Hartwachsöle.
- Muss regelmäßig aufgefrischt werden, da es sich mit der Zeit abnutzt.
- nur für den Innenbereich geeignet.
Die Verwendung von natürlichen Wachsen ist ideal für Möbel, Innenholzflächen und Deko-Objekte, die eine natürliche, pflegeleichte Oberfläche haben sollen. Für stark beanspruchte Flächen wie Fußböden oder Küchenarbeitsplatten sind härtere Schutzschichten (z. B. Hartwachsöl oder Lacke) besser geeignet.
Anwendung von Holzwachs
Vorbereitung der Oberfläche:
Reinigen Sie die Holzoberfläche gründlich, um Staub, Schmutz und Fett zu entfernen.
Am besten die Holzflächen sind frisch angeschliffen, um eine glatte, aufnahmefähige Fläche zu schaffen.
Auftragen des Wachses:
Feste Wachse können direkt mit einem Tuch oder Schwamm aufgetragen und in kreisenden Bewegungen in die Holzfasern einmassiert werden.
Wachs in Granulat-Form wird im Wasserbad geschmolzen, wahlweise mit Ölen gemischt und anschließend mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen.
Einziehen lassen
Lassen Sie das Wachs einige Minuten einziehen. Dadurch kann es tief in die Poren des Holzes eindringen und seine pflegende Wirkung entfalten.
Polieren:
Nach der Einwirkzeit polieren Sie die Oberfläche mit einem weichen, fusselfreien Tuch, um einen gleichmäßigen Glanz zu erzeugen. Dieser Schritt ist wichtig, um überschüssiges Wachs zu entfernen und die Holzoberfläche seidenmatt oder seidenglänzend zu machen.
Herstellung von Holzwachsmischungen
Selbstgemachtes Holzwachs ist eine natürliche und kostengünstige Alternative zu Fertigprodukten.
Umfassende Informationen und praktische Tipps finden Sie in unserer Oberflächenfibel, die Ihnen alle wichtigen Grundlagen zur natürlichen Holzpflege und -veredelung vermittelt. Ergänzend dazu bieten wir unsere Oberflächenfibel-Sets, die speziell auf die jeweiligen Mischungen abgestimmt sind. So erhalten Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die Möglichkeit, die Rezepte direkt in die Praxis umzusetzen.
Unsere Probier-Sets zur natürlichen Oberflächenbehandlung sind die ideale Grundlage für Ihre ersten Schritte. Sie enthalten eine Auswahl hochwertiger Wachse und Öle, die perfekt aufeinander abgestimmt sind, um Ihnen den Einstieg in die Herstellung und Anwendung eigener Mischungen zu erleichtern. Mit diesen Sets können Sie verschiedene Kombinationen ausprobieren, um die optimale Pflegeformel für Ihre Holzoberflächen zu finden.

Einfaches Rezept für selbstgemachtes Holzwachs:
Zutaten: 100 g Bienenwachs, 50 g Carnaubawachs, 300 ml Leinöl
Anleitung:
- Schmelzen Sie das Bienen- und Carnaubawachs in einem Wasserbad, bis es vollständig flüssig ist.
- Fügen Sie das Holzöl hinzu und rühren Sie die Mischung gründlich um, damit sich alle Bestandteile gut verbinden.
- Gießen Sie das flüssige Wachs in ein sauberes, luftdicht verschließbares Gefäß.
- Lassen Sie die Mischung abkühlen und fest werden. Das Holzwachs ist anschließend einsatzbereit.
Mit diesem Rezept können Sie die Zusammensetzung individuell anpassen, um das Wachs für verschiedene Holzarten oder Anwendungen zu optimieren.
Holzwachs ist nicht nur einfach anzuwenden, sondern durch seine Herstellung auch leicht individuell anpassbar. Es bietet eine nachhaltige Möglichkeit, Holzoberflächen zu pflegen und zu schützen.