Elektrohobel
-
Elektrowerkzeuge und Zubehör
- Handmaschinen / handgeführte Maschinen nach Hersteller
- Handmaschinen / handgeführte Maschinen nach Typ
- Halbstationäre Maschinen
- Stationäre Maschinen (Holzbearbeitungsmaschinen)
- Schutzausrüstung (Druckkämme / Schiebestöcke...)
- Maschinentischpflege
- Zinken-, Beschlags-, und Nut- Verbindungssysteme
- Bohr-Verbindungssysteme
- Späneabsaugung
- Multifunktionstische
- Baustrahler
- Polierscheiben
- Kabeltrommeln und Verlängerungskabel
- Polierbock
- Power Carving
- Weitere
- Druckluftwerkzeuge
Elektrohobel
Expertenwissen Elektrohobel

Hobelmesser
Die Hobelmesser eines Elektrohobels sind wie bei stationären Hobelmaschinen so angeordnet, dass eine kreisrunde Umlaufbahn (Schneidenflugkreis) entsteht, wobei jedes Hobelmesser exakt an der Stelle im Holz ansetzt, an der das vorhergehende Hobelmesser anfängt, aus dem Material aufzutauchen. Dank moderner Hartmetall-Wendemesser entfällt die aufwendige Justierung der Messer, die bei älteren Modellen erforderlich war. Bei hochwertigen Modellen werden die Hobelmesser schräg auf der Welle montiert und sorgen so mit einem ziehenden Schnitt für eine geringere Belastung des Motors, was zudem zu einer besseren Oberflächenqualität führt. Einige Hersteller wie Festool setzen sogar auf ein einzelnes Messer, das in eine Art Nut eingeschoben wird und so zusätzlich den Messerwechsel vereinfacht.
Hobelbreite und Spandicke
Die meisten Elektrohobel bieten eine Schnittbreite von ca. 82 mm, wobei auch schmalere Modelle mit 65 mm als Kantenhobel und breitere Varianten mit über 100 mm für größere Flächen zu finden sind. Für spezielle Anwendungen, beispielsweise die Bearbeitung von Balken, gibt es sogar Elektrohobel mit einer Breite von bis zu 350 mm.
Die Spantiefe lässt sich bei den meisten Geräten zwischen 0 und 3 Millimetern einstellen. Für das Glätten größerer Flächen sollte eine geringere Einstellung gewählt werden, um den Motor nicht zu überlasten. Die Einstellung erfolgt über einen Drehknopf, der auch als zusätzlicher Handgriff am Hobel dient. Eine exakte Skala ermöglicht eine präzise Feineinstellung der Spandicke.
Hobelsohle und Schutzmechanismus
Viele Elektrohobel und Hobel mit Akku verfügen über eine Sohle aus Aluminium-Druckguss, die aus zwei Teilen besteht – einem festen hinteren Teil und einem separaten, verstellbaren vorderen Sohlenbereich. Für das Bearbeiten von Kanten sind die meisten Elektrohobel mit einer V-Nut an der Vorderseite ausgestattet, die eine Führung entlang der Kante ermöglicht.
Zum Schutz der Hobelmesser und des Untergrunds sind zahlreiche Elektrohobel mit einer Abstellsicherung versehen. Dies kann entweder eine federnd gelagerte Wellenabdeckung oder ein Parkschuh sein. Der Parkschuh hebt die Hobelsohle so an, dass die Messer keinen Kontakt zum Untergrund haben.
Motorleistung und Handhabung
Die Leistung der Motoren reicht in der Regel von 600 bis 1000 Watt. Einige Geräte sind mit einer Konstantelektronik ausgestattet, die die Drehzahl auch bei hoher Belastung konstant hält, was besonders bei größerer Hobeltiefe, Spandicke oder größerer Hobelbreite von Vorteil ist. Die meisten Elektrohobel Hersteller im unteren Preissegment verzichten jedoch auf eine Drehzahlregelung und einen Sanftanlauf, was den Komfort bei der Arbeit mit der Hobelmaschine beeinträchtigen kann.
Griff und Bedienung
Der Handgriff von Elektrohobeln ist gerne leicht schräg angeordnet, um eine bessere Steuerung beim Arbeiten zu ermöglichen. Viele Modelle bieten zudem einen ergonomischen Griff mit gummierter Oberfläche, der dabei hilft Vibrationen zu reduzieren und den Griffkomfort verbessert. Der Netzschalter ist häufig in den Handgriff integriert und mit einer Einschaltsperre versehen.
Spanabsaugung

Die Absaugung spielt bei Handhobelmaschinen eine wichtige Rolle, um saubere Arbeitsbedingungen und eine bessere Sicht auf das Werkstück zu gewährleisten. Beim Hobeln entstehen viele Späne, weshalb eine gute Späneabführung erforderlich ist. Die meisten Geräte ermöglichen es, den Spanauswurf nach Bedarf von rechts auf links umzustellen, sodass der Saugschlauch je nach Arbeitsposition angepasst werden kann. Dadurch wird nicht nur die Umgebung sauber gehalten, sondern auch das Risiko von Verstopfungen im Hobel reduziert.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch immer frei von Spänen bleibt, um eine effiziente Absaugung und damit eine gute Arbeitsqualität sicherzustellen. Ältere Handhobelmaschinen oder Akku-Hobel verfügen häufig über einen Staubsack, der für kleinere Arbeiten ausreicht.
Zubehör
Verstellbare Anschläge oder Falztiefenanschläge sind für präzises Arbeiten praktisch, doch nicht alle Modelle bieten diese im Lieferumfang an. Ein Parallelanschlag ist besonders wichtig, um Kanten exakt im rechten Winkel zu hobeln. Auch für Gehrungen und Schrägschnitte ist ein verstellbarer Winkelanschlag notwendig.
Tipps beim Kauf
Achten Sie beim Kauf auf ein Modell mit ausreichender Motorleistung und Konstantelektronik, insbesondere wenn Sie auch Hartholz bearbeiten möchten. Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit auch für ein schräges Hobelmesser, einen einfach verstellbaren Spanauswurf sowie Zubehör, beispielsweise einen passenden Staubsack und einen Parallelanschlag. Viele in Baumärkten erhältliche Modelle von Einhell, Bosch oder Makita bieten diese Eigenschaften nicht. Zudem ist der Lärmpegel bei diesen Maschinen nicht unerheblich und oft selbst mit Gehörschutz störend. Gleiches gilt für die Vibrationen der Hobel. Hochwertige Hersteller bieten Maschinen mit geringeren Werten bzw. geben diese überhaupt erst an.
Pflegetipps
Regelmäßige Wartung wie der Wechsel von stumpfen Hobeleisen und das Prüfen der Hobelsohle auf Beschädigungen ist für präzise Hobelergebnisse auch bei elektrischen Hobeln unerlässlich. Verunreinigungen von Hobelwelle und Hobeleisen müssen regelmäßig mit Harzlöser oder Öl entfernt werden. Ein Hobelwachs zur Pflege und Verbesserung der Laufeigenschaften hilft, die Hobelsohle sauber und harzfrei zu halten.