
Schnitzwerkzeuge
-
Holzbearbeitungswerkzeuge / Metallbearbeitungswerkzeuge
- Sägen
- Stechbeitel
-
Schnitzwerkzeuge
- Schnitzeisen
- Schnitzmesser
- Linolschnitt-Werkzeuge
- Holzschnitt-Werkzeuge
- Knüpfel (Klüpfel)
- Bildhauerraspeln & -feilen
- Zugmesser
- Hobel zur Konturbearbeitung
- Dechsel
- Schnitzbeile & -äxte
- Bildhauer-Sets
- Brandmalgeräte
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Schnitzbänke
- Zubehör und Ersatzteile
- Power Carving
- Kinder-Schnitzwerkzeuge
- Äxte und Beile
- Hämmer / Nägel / Brecheisen
- Hobel
- Drechselwerkzeuge & -bänke
- Raspeln und Feilen
- Messwerkzeuge / Prüfwerkzeuge
- Anreißwerkzeuge / Schneidwerkzeuge
- Fräs- und Bohrwerkzeuge
- Zwingen
- Schraubwerkzeuge
- Zangen
- Werkstattzubehör / Werkzeugsätze
- Schmiedezubehör / Klingenbearbeitung
- Gravierwerkzeuge
- Lederwerkzeuge / Papier- und Polstereiwerkzeuge
- Steinbearbeitungswerkzeuge
- Kinderwerkzeuge
Schnitzwerkzeuge
EXPERTENWISSEN SCHNITZWERKZEUGE
Bei DICTUM finden Sie alles, was Sie rund um das Thema Schnitzwerkzeug benötigen.
- Werkstückaufspannung
- Material
- Werkzeug
- Kurse
Auswahl des passenden Werkzeugs:
Für verschiedene Werkstückgrößen gibt es viele Standardwerkzeuge und spezielle Schnitzwerkzeuge, die vom groben Materialabtrag bis hin zu feinen Details verwendet werden. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, welche Schnitzwerkzeuge für die eigene Arbeitsweise, den groben oder feinen Materialabtrag und den Faserverlauf des Holzes geeignet sind.
Schnitzeisen / Schnitzbeitel / Bildhauereisen

Schnitzeisen sind die grundlegenden Schnitzwerkzeuge zur Herstellung von Skulpturen und Reliefs. Sie kommen in Breiten von 2 bis 60 mm. Die Klingen- oder auch Blattlänge bewegt sich überwiegend zwischen 120 mm bis 140 mm. Bei der Klinge von Hohleisen gibt es Stichangaben. Stichform 1 bezeichnet eine gerade Schneide ähnlich einem Stechbeitel. Stichform 4 besitzt bereits einen deutlichen Kreisradius im Querschnitt und Stichform 11 beschreibt nahezu ein halbes Oval. Die meisten Beitel (Hohleisen) sind in einer lang- oder kurzgekröpften Variante für die Bearbeitung von Vertiefungen erhältlich. Den Umgang mit diesem Schnitzwerkzeug können Sie in einem unserer Kurse erlernen.

Kerbschnitzbeitel (die kompakte Version der Bildhauereisen) eigenen sich für die Herstellung von Reliefs. Diese Beitel sind deutlich kürzer als Standard- Bildhauereisen und in Breiten von 2 bis 10 mm erhältlich.
Linol- und Holzschnittmesser

Diese Werkzeuge oder Messer werden für feine Arbeiten, beispielsweise an Masken, Reliefs, oder eben für Holz- und Linolschnitte genutzt. Die Messer sind ideal für präzises Schnitzen und feine Details.
Schnitzmesser
Neben Schnitzeisen steht Ihnen in unserem Sortiment auch eine Auswahl an verschiedenen Messern zur Verfügung.

Klassische Schnitzmesser haben gerade oder bogenförmige Klingen mit denen kleine Figuren oder Details an Skulpturen geschnitzt werden.

Schälmesser haben geschweifte Klingen. Mit diesen Messern gelingt es Ihnen Vertiefungen zu schnitzen, etwa an Löffeln oder anderen kleinen Objekten.

Kerbschnitzmesser weißen spezielle Klingenformen auf. Sowohl die Griffform wie auch die Klingenform sind auf die Kerbschnitztechnik abgestimmt.
Raspeln
Bildhauerbeile
Dechsel
Zugmesser
Maschinelle Holzbearbeitung / Power Carving


Neben der freihändigen Holzbearbeitung kann es sich bei der Bildhauerei durchaus lohnen, auf Elektrowerkzeuge zurückzugreifen. Gerade beim Herstellen größerer Skulpturen erleichtern Ihnen die richtigen Werkzeuge das Arbeiten hier mitunter enorm. Neben Holzskulpturen können Sie mit entsprechenden Geräten ganze Totempfähle herstellen oder Drechselobjekte bearbeiten.
Welche Schnitzwerkzeuge sind für Anfänger zu empfehlen?

- Pfeil-Bernereisen, Stich 7, Eisenbreite 50 mm (für groben Materialabtrag und große Werkstück
- DICTUM-/Pfeil-Bildhauereisen, Stichform 3, Eisenbreite 32-40 mm (nacharbeiten)
- DICTUM-/Pfeil-Bildhauereisen, Stichform 8, Eisenbreite 32-40 mm (nacharbeiten)
- DICTUM-/Pfeil-Bildhauereisen, Stichform 11, Eisenbreite 15-20 mm (nacharbeiten); kleinere Breiten unterschiedlicher Stiche für Details, abhängig vom Werkstück. Diese Eisen werden auch im Kurs »Figürliches Gestalten« verwendet.

- DICTUM-/Pfeil-Eisen Compact
- Pfeil-Holzschnittmesser
- Schnitzmessersatz Power Grip (Nr. 710258)

- DICTUM Mollenhauer-Dechsel, Stichform 5 (Nr. 706066)
- Pfeil-Scorpeisen, Größe 2 (Nr. 700702)
- DICTUM-/Pfeil-Bildhauereisen kurzgekröpfte Form
Werkstückaufspannung

Hier führen wir eine Bildhauerbank unter Eigenmarkte mit vielen Extras, sowie Figurenschrauben der Marke Stubai.
Materialien



Lindenholz ist ein klassisches Material in der Holzschnitzerei und für Anfänger ideal. Wir führen ein umfangreiches Sortiment an Lindenholz vom Schnitzrohling über Brettware für Reliefschnitzarbeiten bis hin zu Kanteln für das figürliche Schnitzen. Für fortgeschrittene Schnitzer, die das figürliche Schnitzen ausüben, eignen sich auch andere Holzarten in unserem Sortiment wie verschiedene Obsthölzer. Für unsere Schnitzwerkzeuge im Linolschnittbereich bieten wir Softcut Platten von ESSDEE.