Gekeilte Holzverbindungen – das sollten Sie wissen!
 

Gekeilte Holzverbindungen sind eine vielseitige und zuverlässige Möglichkeit, Holz zu verbinden. Es gibt viele verschiedene Arten von Keilverbindungen, meist sind dies Zapfenverbindungen. Mit ein wenig Übung können Sie dauerhafte und stabile Keilverbindungen herstellen. Hier wissenswerte Informationen, die Ihnen dabei helfen können.

Was hält besser, flache oder breite Keile?

Flache Holzkeile haben in der Regel eine höhere Selbsthemmung und bessere Klemmwirkung als steile Keile, sind aber nicht so stabil. Keile mit einer größeren Steigung bzw. mit einem steilen Winkel haben eine geringere Selbsthemmung, sind jedoch belastbarer. Beides können Sie sich zu Nutze machen. Bei Holzverbindungen, die dauerhalt halten sollen und verleimt werden, verwenden Sie am besten flache, spitze Keile. Wenn die Verbindung es ermöglicht, setzen Sie zwei flache Keile statt eines breiten ein. Handelt es sich hingegen um eine wiederlösbare Holzverbindung (z. B. klassischer verkeilter Zapfen), ist ein etwas breiterer Keil die bessere Wahl, da er stabiler ist und sich auf Dauer besser eintreiben und wieder lösen lässt als ein flacher.

Selbsthemmung bei Keilen

Bei flachen Keilen wirken die seitlichen Druckkräfte nahezu im rechten Winkel

 

Wie sollen die Holzfasern im Keil laufen, quer oder längs?

Für haltbare Verbindungen mit Keilen sollten die Holzfasern stets in der Längsachse durch den Keil laufen. Kurze Fasern, die quer durch den Holzkeil laufen, brechen leicht, eventuell noch bevor der Keil weit genug in die Verbindung eingetrieben ist.

Abgebrochener Keil

Laufen die Holzfasern quer durch den Keil, brechen sie sehr leicht

 

In welcher Ausrichtung sollen die Schlitze laufen?

Achtung: Holzkeile können die Werkstücke spalten! Achten Sie deshalb darauf, dass die Schlitze, in die die Keile eingetrieben werden, stets quer zu den Holzfasern des Teils laufen, in dem die Zapfen sitzen. Die langen Fasern stützen dann die gekeilte Verbindung. Sitzen die Schlitze parallel zur Holzfaser, können die Keile das Werkstück der Länge nach auseinanderdrücken und aufspalten.

Querlaufende Schlitze

Keile immer quer zur Holzfaser setzen, damit sie das Werkstück nicht spalten

 
 

Halten gekeilte Verbindungen auch ohne Leim?

Ja und das sogar sehr gut. Je nach Anwendungszweck und Ausführung braucht eine verkeilte Verbindung nicht verleimt werden. Das ermöglicht beispielsweise Verbindungen, die ein Arbeiten des Holzes (quellen und schwinden) ermöglichen und so Risse verhindern. Sind die Holzverbindungen genau gefertigt, reicht es meist aus, nur die Keile mit etwas Leim zu bestreichen, um die Verbindung auf Dauer haltbar zu machen.

Wie kann ich wiederlösbare Holzverbindungen herstellen?

Keile sind eine hervorragende Möglichkeit, zerlegbare Verbindungen herzustellen! An vielen traditionellen Möbeln sind gekeilte Holzverbindungen zu finden. Ein Beispiel: Bevor es moderne Verbindungssysteme gab, wurden bei Kleiderschränken oft das Fußteil, die Seiten und der Aufsatz durch Verbindungen mit Keilen zusammengesetzt und ließen sich für einen leichteren Transport zerlegen.
Ein weiterer Vorteil von gekeilten Verbindungen ist es, dass die Keile jederzeit nachgespannt werden können, wenn sich zum Beispiel die Verbindung durch Witterungseinflüsse etwas gelöst hat. Zudem können große Keile die Konstruktion im rechten Winkel halten.

Gekeilter Zapfen Hausbank

Der große Keil hält die Wange im rechten Winkel

 

Holzkeile nur sägen oder auch hobeln?

Damit die verkeilten Verbindungen halten, müssen die Keile und Schlitze perfekt zueinander passen. Bei einfachen verkeilten Zapfenverbindungen, die zudem verleimt werden, ist die Passgenauigkeit nicht ganz so wichtig. Die Keile sollten aber zumindest die gleiche Breite wie die Zapfen haben. Bei Keilverbindungen, die wiederlösbar sein sollen und bei denen die Keile die Konstruktion im Winkel halten, müssen die Kontaktflächen plan aufeinanderliegen. Die Flächen der Keile sollten glatt und gehobelt sein. Die Verbindungen müssen sehr genau gefertigt werden und sollten nicht hinterstemmt werden, damit die Selbsthemmung der Keile optimal wirken kann. Auch wenn die Keilverbindung wiederlösbar sein soll, empfehlen wir Ihnen, die sägerauen Flächen vom Zuschnitt mit dem Hobel zu putzen.

Keile hobeln

Damit die Keile optimal passen und sich auch wieder lösen lassen, werden die Schnittkanten gehobelt