Flaschenträger mit Sitzgelegenheit
 

Dieser Flaschenträger für sechs Flaschen ist gleichzeitig ein praktischer Hocker für unterwegs. Mit etwas handwerklichem Geschick und einer einfachen Werkzeugausstattung ist er schnell selbstgebaut.

 
 

Material- und Zuschnittliste

18 mm Dreischichtplatte/Multiplex o.ä.
Sitzfläche 340 x 210 mm
2 Seiten 400 x 210 mm
Vorne/hinten 610 x 130 mm
(ergibt 2 Stück)
 
6 bis 10 mm starkes Sperrholz/Vollholz o.ä.
Boden ca. 272 x 182 mm
 
Rundstäbe/Dübelstäbe Ø 8 mm o. 10 mm
3 Trennstäbe insg. ca. 720 mm
 

Leim, Schrauben (3,5 x 35 mm Holzschrauben), 2 Beilagscheiben und Linsenkopfschrauben

Werkzeuge und Maschinen

Als Grundausstattung reichen eine Stichsäge (z. B. MAFELL P1 cc ), eine Bohrmaschine mit einem 10 mm Holzbohrer und ein paar Handwerkzeuge wie Hammer, Feile und Schleifpapier aus. Bereits damit können Sie den Getränketräger selbstbauen. Für den Zuschnitt ist eine Tischkreissäge (z. B. MAFELL Erika 85) hilfreich. Mit dieser können Sie auch die Nuten für den Boden in die Seiten, Vorder- und Hinterteil einschneiden. Wir haben dazu in unserem Video einen Frästisch mit einem 8 mm Nutfräser verwendet. Am Frästisch haben wir zudem die Ecken der Sitzfläche mit einer Schablone und einem Bündigfräser abgerundet. Zum Abrunden der Kanten haben wir eine Kantenfräse verwendet. Diesen Arbeitsschritt können Sie auch einfach mit Feile und Schleifpapier umsetzen.

1. Zuschnitt und Anzeichnen

Schneiden Sie die Teile anhand der Zuschnittliste zu. Die beiden Teile für vorne und hinten werden erst nach dem Fräsen der Nut für den Boden aufgetrennt. Reißen Sie anschließen die Sitzfläche auf der Unterseite und die Seitenteile auf den Innenseiten an. Sollte beim Sägen mit der Stichsäge etwas größerer Ausriss zurückbleiben, ist er auf diesen Seiten weniger sichtbar. Alle Maße für die Ausschnitte und Verbindungen können Sie dem Bauplan entnehmen. Unser Getränketräger ist auf sechs Standardbierflaschen ausgelegt. Mit leichten Änderungen in den Maßen kann er auch für Weinflaschen oder Becher (bei Open Air- und Sportveranstaltungen) genutzt werden.

Zuschnitt und Anzeichnen

Hier können Sie den Bauplan inkl. Zuschnittliste herunterladen

 

2. Abrunden der Ecken

Wenn Sie die Ecken an der Sitzfläche - wie wir - mit einer Schablone für runde Ecken am Frästisch abrunden möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Noch sind alle Kanten gerade und die Schablone lässt sich einfach anlegen. Wie das geht, haben wir in unserem Blogbeitrag Das Runde muss ans Eckige ausführlich erklärt. Wenn Sie die Ecken mit Raspel und Feile abrunden möchten, können Sie diesen Arbeitsschritt auch nach dem Sägen der Ausschnitte ausführen.

3. Grifföffnungen bohren und aussägen

Am einfachsten können Sie die Rundungen für die Grifföffnungen mit einem großen Forstnerbohrer (Ø 35 bis 40 mm) (z. B. Forstnerbohrer-Satz) senkrecht durchbohren und diese Bohrungen dann gerade mit der Stichsäge verbinden. Alternativ können Sie die Ausschnitte inkl. der Rundungen auch komplett mit der Stichsäge aussägen.
Stellen Sie den Pendelhub der Stichsäge auf null. Dadurch dauert das Sägen zwar etwas länger, die Sägeschnitte werden jedoch sauberer und präziser.

Grifföffnungen bohren und aussägen

Mit der Stichsäge werden die Bohrungen zu Langlöchern verbunden

 

TIPP: Beim Ein- und Aussetzen der Stichsäge in die Bohrungen bzw. die Ausschnitte sollte die Säge ausgeschaltet sein und das Sägeblatt stillstehen. Ansonsten passiert es leicht, dass das schwingende Sägeblatt auf die Fläche stößt und unschöne Macken hinterlässt.

4. Schlitze und Aussparungen für die Verbindungen

Nun werden alle Schlitze und Aussparungen für die Verbindungen und zum Einstecken der Sitzfläche mit der Stichsäge ausgeschnitten. Kontrollieren Sie die Breite bzw. Tiefe der Schlitze und Aussparungen mit einem Reststück des verwendeten Plattenmaterials. Die meisten Ausschnitte haben nämlich genau dieses Maß.

5. Nuten für den Boden

Den Sperrholzboden haben wir lose in eine Nut gelegt, damit das Holz arbeiten kann. Dazu werden ca. 5 mm tiefe Nuten in die Innenseiten der Seitenteile und das Vorder- und Hinterteil geschnitten oder gefräst. Wir haben deshalb Vorder- und Hinterteil noch an einem Teil zusammengelassen. Die Nut wird 5 mm vom unteren Rand eingeschnitten. Anschließend stecken Sie das Teil in die dafür vorgesehene Aussparung an einem Seitenteil, übertragen die Position der Nut und stellen die Maschine entsprechend ein. Nun können Sie die Nut in die Seitenteile einschneiden. Alternativ können Sie den Boden auch einfach einschrauben oder auf Leisten einlegen. Seine Maße müssen Sie dann entsprechend anpassen.

Nuten für den Boden

Die Position der Nut wird auf die Seitenteile übertragen

 

6. Löcher für Trennstäbe bohren

Die Flaschen sollen im Getränketräger auch dann sicher stehen, wenn die Sitzfläche oben aufgesetzt ist. Dafür werden drei Trennstäbe, ein langer und zwei kurze, eingeschoben. Zeichnen Sie dafür die Position der Stäbe an und bohren Sie im passenden Durchmesser möglichst senkrecht durch die Seiten-, Vorder- und Hinterteile durch.

7. Abrunden und Schleifen

Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, sollten Sie noch die scharfen Kanten an der Sitzfläche, insbesondere die Kanten entlang der Grifföffnungen, gut abrunden. Anschließend werden zumindest die Innenseiten aller Teile und der Boden geschliffen.

Abrunden und Schleifen

Mit einer Fräse sind alle Kanten schnell und gleichmäßig abgerundet

 

8. Zusammenbau

Für den Zusammenbau des Flaschenträgers gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können ihn einfach mit Holzschrauben zusammenschrauben oder sogar zusammennageln. Auch mit Holzdübeln können Sie die Teile verbinden. Wir haben ihn mit Holzschrauben, die wir in Sacklöchern versenkt haben, zusammengeschraubt und die Schrauben anschließen hinter Holzdübeln versteckt. Geben Sie beim Zusammenbauen etwas Holzleim (z. B. Bindan-P »Propellerleim« Holzleim) in die Aussparungen für Vorder- und Hinterteil. Der Boden wird, wie beschrieben, nur lose eingelegt. Prüfen Sie bei der Montage, ob die Teile rechtwinklig zueinanderstehen. Die in die seitlichen Schlitze eingesteckte Sitzfläche kann als „dritte Hand“ beim Zusammenbau behilflich sein.

9. Schleifen und Oberflächenbehandlung

Wenn nötig, werden nun überstehende Dübel mit einer Dübelsäge (z. B. Kugihiki 180) bündig abgeschnitten und der Flaschenträger mit Sitzgelegenheit noch feingeschliffen. Wenn der Flaschenträger ein Geschenk zum Vatertag werden soll, können Sie ihn noch mit einem netten Spruch und dem Namen des Beschenkten verzieren. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz empfehlen wir eine Oberflächenbehandlung mit Danish Oil oder NL Hartöl.

10. Extra: Sitzflächen-Sicherung

Damit Sie den Hocker an der Sitzfläche anheben können, ohne dass sie sich vom Flaschenträger trennt, können Sie mit zwei Beilagscheiben und Schrauben eine einfache Sicherung bauen. Die Beilagscheiben werden an zwei Seiten parallel so weit abgeflacht, dass sie etwas schmäler als die Materialstärke sind. Mit den Schrauben (Linsenkopf oder Flachkopf) werden sie dann in der Mitte zwischen den beiden oberen Zapfen angeschraubt. Die Schrauben nicht zu fest anziehen, damit sich die Beilagscheiben einfach drehen lassen und so die Sitzfläche am Flaschenträger festhalten.

Sitzflächen-Sicherung

Durch Drehen der Scheibe wird die Sitzfläche blockiert