Tipps & Tricks
Harte Polierpaste auf Stoßriemen
Damit das Leder eine schleifende Wirkung hat, muss es mit Schleifpartikeln präpariert werden.
10 Tipps für exaktes Messen
Wir geben Ihnen einfache Tipps, mit denen Sie künftig weniger Fehler beim Messen und Anreißen machen.
7 Tipps zum Thema Bohren
Mit den folgenden 7 Tipps gelingen Ihnen Bohrungen in Holz und Holzwerkstoffe einfacher und genauer.
Absaugen, aber richtig! So finden Sie das passende Absauggerät für unterschiedliche Maschinen
In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Absauggeräte für welche Aufgaben geeignet sind und zu welchen Maschinen sie am besten passen.
Was tun bei »Flugrost«?
Handwerkzeuge wie Hobel oder Sägen leiden vor allem in der wärmeren Jahreszeit unter sogenanntem Flugrost.
Leime und Klebstoffe verstehen und richtig einsetzen
Durch Kleben lassen sich unterschiedliche Werkstoffe verbinden, ohne dass deren Eigenschaften und Struktur verändert werden.
Richtig messen mit dem Rollbandmaß
Das Rollbandmaß, auch Maßband oder Rollmeter genannt, ist ein kompaktes und vielseitiges Messwerkzeug.
6 Tipps zum Einstellen von Handhobeln
Am Beispiel Putzhobel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Hobel so einstellen, dass er leichtgängig seine Arbeit verrichtet und eine optimale Oberfläche liefert.
So finden Sie das geeignete Stichsägeblatt
Garant für beste Schnittergebnisse mit der Pendelstichsäge ist ein zum Material passendes Sägeblatt.
10 Tipps für das Schrauben mit Holzschrauben
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die passenden Schrauben für Ihr Projekt auswählen und wie Holzschrauben richtig verarbeitet werden.
Kydex – die robuste Alternative zu Leder
Kydex ist eine kostengünstigere Alternative zu Leder. Mit dieser können Sie mit etwas Hitze, Werkzeug -halterungen und -abdeckungen selbst machen.
Kalte Werkstatt bitte heizen!
Während der Profi in der kälteren Jahreszeit seine Werkstatt mittels Holz- oder Pelletsofen heizt, verzichten viele Hobbyhandwerker auf das Heizen von Garage oder Kellerräumen. Das kann fatale Folgen haben!
Die Werkstatt in der Kiste
In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen ein paar Tipps und Anregungen, wie Sie sich Ihre »Werkstatt in der Kiste« einrichten können.
Welcher Leim für was? Holzleime für besondere Aufgaben
Wir stellen Ihnen in diesem Blogbeitrag eine Auswahl an Holzleimen vor, die angepasste »Formulierungen« für besondere Aufgaben haben.
Last-minute-Geschenkverpackungen
Geschenk besorgt, aber keine Verpackung, kein Geschenkpapier, kein Briefumschlag zur Hand? Keine Panik! Wir geben Ihnen einfache Tipps, wie Sie noch in letzter Minute Gutscheine verpacken und Geldgeschenke etwas persönlicher gestalten können.
7 Tipps zum Reparieren von Macken und Fehlstellen im Holz
Wie Sie Fehlstellen so ausbessern können, dass sie nachher kaum zu sehen sind, erklären wir Ihnen in den folgenden 7 Tipps.
10 Tipps zum Anreißen mit dem Zirkel
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen gerne 10 Einsatzmöglichkeiten für den Zirkel vorstellen.
Tipps für gutes Licht in der Werkstatt
Wir geben Ihnen Tipps für die richtige Beleuchtung in Ihrer Werkstatt.
Horn, Geweih und Knochen
Seit der Frühsteinzeit haben unsere Vorfahren nachweislich Werkzeuge, Waffen und Gerätschaften aus Geweihstangen und tierischen Knochen hergestellt.
4 x 3 Tipps zum Dübeln mit Holzdübeln
Hier erfahren Sie, wie Sie Dübelpositionen präzise anzeichnen und übertragen können, wie Sie Löcher für Holzdübel exakt bohren, was Sie machen können, wenn doch mal eine Dübelbohrung »schiefgegangen« ist und was Sie beim Zusammenbauen beachten sollten.
6 Tipps zum Anreißen mit Schmiegen
Die Schmiege wird oft nur zum Abnehmen und Übertragen von Winkeln eingesetzt. Sie kann jedoch wesentlich mehr und ist im Werkstattalltag ein hilfreiches und sehr vielseitiges Anreißwerkzeug.
10 Tipps zum Lagern von Farben, Lacken und Leimen
Nach einem abgeschlossenen Projekt bleiben oft Reste von Beizen, Lacken oder Leimmischungen übrig, die später noch genutzt werden sollen.
Schreinerdreieck und Co.
Für den erfahrenen Schreiner ist es selbstverständlich, dass er seine Werkstücke mit unterschiedlichen Hilfsmarkierungen kennzeichnet.
6 Tipps zum Thema Schraubzwingen
Hier 6 Tipps, damit Sie lange Freude an Ihren Schraubzwingen haben.
Tipps für eine saubere Werkstatt
Sicherlich kennen Sie das Problem: In Werkstätten, in denen mit Holz gearbeitet wird, ist es oft staubig. Denn sowohl beim Schleifen als auch bei der maschinellen Zerspanung entsteht Holzstaub.