Was tun bei »Flugrost«?
Was tun bei »Flugrost«?

Handwerkzeuge wie Hobel oder Sägen leiden vor allem in der wärmeren Jahreszeit unter sogenanntem Flugrost. Dabei handelt es sich meist nicht um Korrosion, die durch Luftfeuchtigkeit entsteht, sondern um Reaktionen auf den Handschweiß des Benutzers. Besonders deutlich wird dies, wenn einzelne Finger oder der ganze Handabdruck zu erkennen sind. Manche Menschen haben einen so aggressiven Handschweiß, dass ihre Werkzeuge innerhalb von Minuten darauf reagieren. Die Medizin spricht bei übermäßiger Schweißabsonderung der Hände von Hyperhidrosis palmaris.
Mit Gundel-Putz sind leichte Rostflecken schnell entfernt, Rostradierer beseitigen auch hartnäckigen Rost
Rostflecken entfernen
Leichter Flugrost lässt sich mit einem Tuch und etwas Polierpaste (z. B. Gundel-Putz Polier- und Abziehpaste) einfach auspolieren. Bei hartnäckigeren, tieferen Rostflecken ist der Griff zum Rostradierer angesagt. Rostradierer gibt es von fein bis extragrob. Je nach Körnung hinterlassen sie stärkere Schleifspuren auf dem Werkzeug, die wiederum mit Polierpaste auspoliert werden können.
Leichten Rost an kleineren Metallteilen wie Hobeleisen oder Messerklingen können Sie in Zitronensäure (1 Esslöffel Pulver auf 1 Liter Wasser) umwandeln. Um stärkeren Rostbefall zu entfernen, ist der Einsatz von Rostentferner (flüssig oder als Paste) ratsam.
Rostiges Hobeleisen in Zitronensäure, rechts nach 1 Stunde

Werkzeuge schützen
Werkzeuge wie Metallhobel und Sägeblätter können Sie vor Rost relativ einfach durch eine dünne Ölschicht schützen. Geben Sie dafür ein paar Tropfen japanisches Kamelienöl auf ein fusselfreies Tuch und reiben Sie Ihre Werkzeuge damit ein. Es soll ein sehr dünner Ölfilm entstehen, der später keine Spuren auf den Werkstücken hinterlässt.
Kamelienöl ist ein umweltfreundlicher Schutz für Werkzeuge
Ein dauerhafter Rostschutz ist durch eine Schnellbrünierung zum Beispiel bei Messerklingen möglich. Dabei entsteht auf der eisenhaltigen Oberfläche eine Art »Edelrost«. Die dunkle Färbung ist zugleich eine schöne Gestaltungsmöglichkeit.
Brünierung bietet dauerhaften Rostschutz

Experten gegen Rost
Womit kann ich Rost entfernen?
Anwendung | Artikel |
Entrosten verbaute Metallteile | Rostentferner, Gel |
Größe Mengen bis 10 Liter entrosten und schützen | Rostentferner |
Beseitigung hartnäckiger Anlaufschichten | Rostradierer, fein bis extra grob |
Reparatur, Instandsetzung und Wartung | Weicon Rostlöser- und Kontaktspray |
Reinigen und Polieren blanker Metalle (Stahl, Messing, Kupfer etc.) | Gundel-Putz Polier und Abziehpaste |
Womit kann ich Werkzeuge vor Rost schützen?
Anwendung | Artikel |
Schutz und schmieren von Gartenwerkzeuge | Ballistol Universalöl |
Dauerhafter, wieder entfernbarer Rostschutzfilm | Weicon Allround Spray |
Rostschutz und Färben von Klingen und Waffen | Ballistol Schnellbrünierung |
Lagern/Verpacken von Klingen und Werkzeugen | VCI-Korrosionsschutzpapier |
Gleitmittel und Rostschutz für Handhobel | DICTUM Hobelwachs |
Antihaftschicht und Rostschutz für Maschinentische | Silbergleit Trockengleitmittel |